Hallöle,
ich habe neulich einen Dual 1005 für kleines Geld abgestaubt (Koffergerät, originaler Koffer war aber nicht mehr vorhanden). Ersatzteile kann man ja immer brauchen, auch wenn mein 1004er in meiner Mainau-Truhe noch tadellos läuft.
Beim 1005er ging der Motor nicht, ausserdem ist die Kappe vorne am System abhanden gekommen, und leider am Tonarm ausgerechnet da eine Ecke ausgebrochen, wo das System beim einschieben einrastet. Das ganze steckte in einer simplen selbstgestrickten Zarge (Sperrholz, beklebt mit Decafix! sieht zum

aus!

).
Trotzdem habe ich natürlich nicht die (Bastel-)Finger von dem Gerät lassen können: "Vielleicht geht der ja doch noch."

Resultat: Motor läuft wieder, Mechanik funktioniert (bis auf den Pausenregler) ohne Probleme, und ans Radio angeschlossen gibt der sogar "Laut".
Nun aber mal zu meinem Problem:
Der Motor dreht auch, wenn der Tonarm aufliegt, und der Plattendreher eigentlich auf "Stop" steht.
Bei meinem 1004er hatte ich das auch mal, da war der C am Motorschalter durchlässig geworden. Ein neuer rein, und schon schaltet der Motor wieder aus, wenn er nicht gebraucht wird.
Allerdings habe ich beim 1005er keinen solchen C gefunden. Der Motorschalter (wenn er denn überhaupt einen hat) ist auch ganz anders aufgebaut:
Da hat´s so eine Art Waage aus weißem Kunststoff, deren vordere Öffnung mit blauem Lack versiegelt ist. Über diese Waage läuft auch eine Leitung für den Motor. Wenn man die "M"- bzw. "N"-Taste drückt, wird diese Waage gekippt. Im ausgeschalteten Zustand liegt sie horizontal.
Ist das Teil der eigentliche Schalter (wird ja wohl kein Quecksilberschalter sein, oder?), oder verbirgt sich da noch was anderes hinter?
Habe wohl gerade kein Bild davon, da ich das ganze wieder zusammengeschraubt habe. Wenn ihr doch eins braucht, auch kein Problem, dann muss ich halt nochmal den Schraubendreher schwingen.
Gruß,
Volker