Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo zusammen,

parallel zur W2204 habe ich an einer AMI Model B Jukebox von 1948 gearbeitet.

Hier der alte W2204-Beitrag:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=31&t=5399

Wenn man den Begriff "amerikanische Jukebox" hört, denkt man meist an die Chromblitzenden Apparate der 50er und 60er Jahre und an die dazu passenden Strassenkreuzer mit Heckflossen. Jukeboxen die gegen Geld Platten abspielen gab es aber seit es Platten gab und davor gab es schon Orchestrions für den Amüsierbetrieb.

Das Gerät, das ich heute vorstelle ist von 1948. Der Krieg war gerade vorbei und die Welt war eine völlig andere, als z.B. zwanzig Jahre zuvor. Die Pop-Musik in Amerika war immer noch grösstenteils der Swing und die Richtung, in die sich das Design solcher Apparate entwickeln würde, war noch unsicher und von gemischten alten Elementen geprägt. Das neue "Kriegsmetall" Aluminium(Flugzeuge) wurde sichtbar für Zierrat verwendet. Art-Deco Formen wurden mit schnörkeligem Barock vermischt, jede menge Goldfarbe verwendet, und sogar bourbonische Lilien wurden angeschraubt. Leuchtstofflampen begann man mit rotierenden Farbfolien zu Blickfängern zu machen.

So, jetzt zur AMI-B: Ich verschone Euch mit Details, aber es war eine Menge völlig unterschiedlicher Dinge zu tun und ich habe mich in Bereiche vorgewagt, mit denen ich noch nie zu tun hatte, z.B. Bügeln. Beinahe hätte ich auch noch angefangen zu Nähen, aber davor hat mich Gütermann-Textilklebstoff bewahrt.

Im folgenden ein paar Vorher/Nachher-Fotos, ausserdem unten je ein Vorher- und ein Nachher-Video. Wie bei allen meinen Videos bitte ich die schlechte Qualität zu entschuldigen, die Kamera wurde noch in DM bezahlt.

Die Mechanik vorher:
Bild
Die Befilzung des Plattentellers war total versifft, man kann die Plattenteller neu beflocken lassen, diesen Service bieten die Stamanns an. Da ich aber fertig werden wollte, habe ich mich für eine praepubertäre Bastellösung entschieden(war wohl zu selten in der Vorschule und hole das jetzt nach). Die alte Beflockung mit Teufelszeug abgewaschen, den Teller golden lackiert und Filzrauten aufgeklebt.

Mechanik nachher:
Bild

Die Elektrik vorher:
Bild

Elektrik nachher:
Bild
Unten sieht man rechts den wunderschönen neuen Anpassungs-Trenntrafo. Dieser Trafo wird ebenfalls von der Fa. Stamann vertrieben und er ist mit 235/110V 400W und absoluter Netztrennung eine solide Lebensversicherung für Mensch und Maschine.

Die ganze Box vorher, teilzerlegt, z.T noch mit Plastikzeug beklebt:
Bild
Alles war mit einem spröden Kunststoffzeug beklebt, vermutlich, um die Box optisch zu "versachlichen", deswegen wurden wohl auch die bunten Animationen entfernt. Der Kunststoffüberzug ging leicht ab, allerdings der Schuhsohlenkleber bereitete mir Kopfzerbrechen, da er allen mir bekannten Lösungsmitteln widerstand und auch zu gummiartig war, um ihn abzuschleifen.
In einem Malerfachgeschäft bekam ich dann einen üblen, nach Petroleum stinkenden "Allesentferner", der den Kleber abwischte wie Schultafelkreide. Auf meine Frage, ob das nicht sehr gefährlich und ungesund wäre, meinte der Malermeister mit rauchiger Stimme: "Neee, solange de det nich säufst"

Die Box fertig, ausgeschaltet:
Bild
Wenn die Box mit dem Rücken zur Wand steht, sieht es von der Seite her so aus, als würde eine stromlinienförmige Lokomotive durch die Wand brechen. Das Holz ist nur lackiert, nicht gebeizt. Das sichtbare Innere der Box ist mit Stoff ausgekleidet, ähnlich einer Bühne. Der Originalstoff war total hinüber. Ich habe mir von jeder der beiden Farben ein scheckkartengrosses Musterstück herausgeschnitten und gewaschen, der Schmutz daraus färbte zwei Liter Lauge pechschwarz. Auf der Suche nach Ersatzstoff (sowas wie Frottee in Gold und grünlich-Gold) habe ich einige aussergewöhnliche Innenausstatter kennengelernt, gegen die Moshammer, Glööööckler & Co wie Finanzbeamte wirken. Leider habe ich nur glatten Ersatzstoff gefunden, aber dafür stimmten Farbe und Glanz.

Und mit Licht:
Bild

In dem Fertig-Video sieht und hört man einen Tastendruck, das ist ein wirklich sattes Klicken, dass in der gesamten Box stattzufinden scheint. Hier ist für Abstraktionsgenies ein kurzer Auszug aus dem manual, in dem lediglich beschrieben wird, was in dem Sekundenbruchteil des Klicks abläuft:

Bild

Hier nun das (einigen schon bekannte) Vorher-Video:
http://www.youtube.com/watch?v=_4y49Ha6LKY

Und hier das von Heute:
http://www.youtube.com/watch?v=WAHcUm3h9Nk
Zu dem neuen Video ist zu sagen, dass ich es heute an einem Trüben Tag aufgenommen habe, die Videos, die ich gestern bei strahlendem Sonnenschein gemacht habe und bei denen die Farbanimationen viel besser zu sehen sind, wurden allesamt von Youtube wegen Urheberrechten geblockt.

Vielen Dank für die Geduld beim Lesen!

Grüsse aus Berlin,
Jean
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von Schumi »

Jean, ich beneide Dich um diese wunderschöne Box :super:

Kannst Du bitte mal was zum System sagen ? Es handelt sich ja um Schellack, welche Nadeln werden in solchen Boxen verwendet bzw. wie oft muss man diese wechseln ?
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo Schumi,

die Nadel ist ein Z-Förmiger Draht, an dessen einem Ende ein Saphir angebracht ist (jedenfalls wird das Saphir genannt). Mit dem anderen Ende wird das Z in einen Gummi am Abnehmersystem gesteckt und vor der Krümmung zum Saphir liegt der Draht auf einer kleinen Metallbrücke auf, die auf den eigentlichen Tonabnehmer gesteckt wird. Ich vermute, der Tonabnehmer ist ein Keramik-Werkstoff, da das alte System meiner Box mit neuer Nadel immer noch einwandfrei klingt. Ein Kristall wäre vermutlich schon zersetzt. So eine Nadel soll viele hundert Stunden funktionieren.

Der Klang der Box ist, wenn man eine gut erhaltene Platte abspielt wirklich sehr gut.

Viele Grüsse,
Jean
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von GeorgK »

Tolle Arbeit Jean!!

:bier2: :bier2: :bier2: :bier2: :bier2:
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von Willi H 411 »

Jean, da kann ich vor Neid nur erblassen. Nicht nur wegen des wirklich sehr schönen Teils, sondern vor allem wegen deiner hervorrageden Arbeit. :super:

Diese wunderschöne Box würde ich gerne mal live erleben. Klasse.
VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von Schumi »

Jean_Berlin hat geschrieben:Hallo Schumi,

die Nadel ist ein Z-Förmiger Draht.......


Hallo Jean, danke für Deine ausführliche Beschreibung, jetzt ist das klar :super:
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von paulchen »

Hallo Jean!

:kopfkratz:
Ich habe ja das ranzige Teil im "Vorher" gesehen. Den Stoff an der Innenverkleidung konnte man wirklich nur als eklig bezeichen. Auch war der Rest schon fragwürdig.
Aber was ich jetzt hier auf den Bildern und im Video sehe, lässt mich schon so langsam an Deinem Understatement zweifeln. Man Junge, das ist ja so langsam der Hammer was Du hier immer zeigst. Ich sehe den "Schrott" vorher und Du kommst dann Wochen später aus Deiner Kammer mit solchen Ergebnissen.
Absoluter Respekt!!!

paulchen
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von Volker »

Hallo Jean!

Vor so einer Leistung mit der zeitaufwändigen Restauration kann ich nur respektvoll den Hut ziehen. :super:
Dann wünsche ich Dir noch viel Energie für die nächsten Projekte.
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Benutzeravatar
DC1MF
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 352
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Wohnort: Fraham

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von DC1MF »

Hallo Jean,
ich kann nur Staunen, was Du alles aus dem Hut zauberst, geht das noch mit rechten Dingen zu?????
Meine Hochachtung!

Ich bastele übrigens noch immer an den Verstärkern rum, deine Lautsprecher sind bis auf 4 Stück verbaut.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von Ralph »

Hallo Jean,

einfach nur wunderschön! Die Schöne hast Du wunderbar wieder hinbekommen. Chapeau!

Auf der Auswahlseite bei youtube, wo Deine Schönheit anzuklicken ist, hat auch ein Amerikaner seine Jukebox veröffentlicht - mit eingebautem touchscreen :haeh: Soviel Köppe hab' ich gar nicht, wie ich schütteln möcht'.

Viel Spaß damit.

Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Jean,

KLASSE!!

meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

großartige Leistung! :super:
Sagenhaft!

Anscheinend sind da in der Mechanik nie Zinkdruckgussteile verwendet worden. Oder solche besserer Qualität. Wenn ich mir vorstelle, man müßte da den Arm der die Platten auflegt irgendwie nachfertigen .... :roll:

@Jean: Kannst Du Zahlen nennen, in welchem Zeitraum Du die Jukeboxen jeweils neu hast erstehen lassen?

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo zusammen,

also erstmal vielen Dank für die freundlichen Kommentare. In der Realität sieht man mehr kleine Macken, als auf den Fotos, aber ich war noch nie Perfektionist und manches geht auch kaum anders, z.B. die Aluverzierungen der AMI-B haben viele tiefe Kratzer und Druckstellen, und ich halte es für unwahrscheinlich, dass man welche ohne Mängel findet.

Ich melde mich erst jetzt und in den nächsten Tagen auch nur spärlich, weil es mir die Festplatte zerschossen hat und ich jetzt erstmal ein Ersatz-Windoofs auf einer alten Ersatzplatte aufgespielt habe. KM-Elektronik, wohin ich eben im strömenden Regen gewackelt bin, hatte zu :angry:

@Rocco: Das ist schwer zu sagen, weil man immer auf irgendwelche Teile wartet. Ich habe beide zuletzt vorgestellten Boxen vor etwa 4 Monaten gekauft. Wenn man aber alle Teile parat hätte und stramm durcharbeiten würde, würde es höchstens 14 Tage pro Gerät dauern.
Man kann sich ja eine Baugruppe nach der anderen auf den Tisch holen, je nachdem, wonach einem gerade zumute ist. Mal Kondensatortausch im Amp, mal Mechanik zerlegen und reinigen, mal Gehäuse schleifen etc.

Ich kann nur jedem empfehlen, es mal zu versuchen. Im Jukeboxforum gibt es viele hilfsbereite, freundliche Experten, so wie hier mit den Radios. Es macht einfach unheimlichen Spass, auch wenn die Box dann fertig ist und man morgens an einem trüben Tag einfach ein paar Lieder drückt. Das bessert die Laune schlagartig. Von der reinen Standfläche her nehmen die Boxen garnicht sooo viel Platz weg, auf jeden fall weniger, als grosse Musiktruhen.

Vielen Dank für den Zuspruch und Grüsse aus Berlin,
Jean
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Die AMI Model B Jukebox von 1948 ist fertig

Beitrag von Stereowaage »

Danke Jean für das "Miterleben" auch Deiner dritten Jukebox-Restauration und Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis!
mit besten Grüßen