Moin, moin,
[Roman-Modus ein]
Willi's Odyssee mit seinem 85KL hat mich zum Grübeln gebracht, was die Überprüfung der Bandgeschwindigkeiten angeht.
Da - bis auf wenige Ausnahmen, z.B. Technics - die Bandgeräte nicht über einen Stroboskopring wie Plattenspieler verfügen, können wir regelmäßig nicht sicher davon ausgehen, dass die Geschwindigkeit wirklich der angenommenen entspricht.
Mehrere Ursachen können infrage kommen, wenn ein Band auf einem Gerät x anders klingt als auf einem Gerät y.
Als erste Variante würde nach der Geschwindigkeit schauen wollen. Aber wie - und das möglichst simpel?
a) Bezugsband in Vollspur kaufen - gibt es bei ebay, z.B. hier:
http://shop.ebay.de/pievox/m.html?_nkw=messband&_sacat=0&_odkw=&_osacat=0&_trksid=p3911.c0.m270.l1313b) Einen Stroboskopring für die Andruckrolle berechnen, z.B. hier:
http://www.radiodesign.de/download/strobo_tg1000.htmDas muss aber für jedes Modell individuell gemacht werden, mühseliges Gefummel.
Berechnungsmöglichkeit z.B. hier:
http://www.gr-forum.de/forum/viewtopic.php?p=2177&sid=6382bf024409b31342503c05e0375027Das neue Grundigforum, Beitrag dort:
Zitat:
bartolus
Anmeldedatum: 29.03.2007
Beiträge: 459
Wohnort: München
BeitragVerfasst am: Do Feb 14, 2008 8:03 pm Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Frank,
ich möchte mich auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen! Ich denke zwar, dass meine Decks recht genau stimmen. Aber wirklich nachgemessen habe ich es noch nicht!
Der Umfang einer Capstan mit 2.5mm Durchmesser beträgt ca. 7.85mm.
4.75cm entsprechen daher 6.05 Umdrehungen.
Also 6 Umdrehungen pro sekunde.
Normales Licht von Glimmlampen im Netzbetrieb flackert mit 100Hz.
100 : 6 = 16.666,
Man könnte also 50 Streifen (3 x 16.66 = 50) auf die Scheibe machen, dann sollte es gehen.
Sehe ich was falsch?
Das stehende Streifenbild wird allerdings nicht besonders klar. Besser wären 16 oder 17 zu nehmen. Aber dann stimmt es eben nicht genau.
Daher denke ich, man könnte ein ganzzahliges Vielfaches nehmen, mit Abstrichen bei der Deutlichkeit.
Gruß
Bernhard
(Glimmlampe aus beleuchtetem Lichtschalter soll brauchbar sein. NB.: Es muss zusätzlich noch eine einzelne Markierung auf dem Ring angebracht werden.)
Hat jemand einen anderen "Hattrick" in der Tasche ?
Semih aus dem Bandmaschinenforum hat mal den Tip gegeben, für 19cm/s ein paar Meter weisses Vorspann-Band mit Strichen zu versehen, ca. 6 / cm. 3m sind dann 1800 Striche, mein Kuli hat sich daraufhin verkrochen und liegt weinend in der Ecke.....gleichwohl, Semih's Beiträge im BM-Forum sind schon gut, speziell für Besitzer von Philips-Geräten.
Habe gerade eine N4422 aus der Schweinebucht in der Mache, hatte Glück, keine Matschepampe-Riemen, die Drecksarbeit muss mal jemand anderer erledigt haben, die Maschine funzt einwandfrei. Trotz Plastikbomber - Image gefällt mir das Gerät prinzipiell ziemlich gut, Konzept ist nicht schlecht.
Nur die 19cm/s sind andere als auf meiner gut erhaltenen Akai 4000DS Mk2. (Jaja, ich weiß, sind beides keine Super_Trooper_Haste_Nich_Gesehen_Mordsbandmaschinen, gefallen mir aber und "klingen" gut. )
Ich vermute, die Akai ist auf 19 zu schnell, das Stimmgerät (Korg Tuner) weist die Tonart bestimmter Songs als zu hoch klingend aus, dagegen ist die Stimmung auf dem Philips ganz brauchbar.
Eine Lösung wäre, beide Maschinen wegzugeben und eine Varispeed-Maschine (B77 o.ä.) anzuschaffen. Kommt später wohl noch, trotzdem bin ich jetzt bockig und will's wissen, jawoll!
Übrigens hat mich die Tonbandelei völlig von den Radios weggezerrt.

Die Maschinen sind ja nun auch gut über 30 und rechtfertigen die Zuwendung.
[Roman-Modus aus]
Viele Grüße,
J.