Martin_Albrecht hat mich mit seinem Beitrag zu dem schönen Tesla Student darauf gebracht, daß ich auch noch ein Tesla im Keller habe.
Bekommen habe ich das vor ungefähr 10 Jahren als Beifang zu einem Radio. Da stand das Gerät im "Müll" des Trödlers, der es mir auch nicht verkaufen wollte mit der Bemerkung: " Das stinkt nur fürchterlich, wenn es läuft, tut aber nichts."
Ich habe es dann so bekommen, für lau, und es hat auch ziemlich übel nach Gummi und heiß gelaufenen Lagern damals gerochen.
Da ich anderes noch machen wollte, ist es ganz weit im Hintergrund des Kellers verschwunden.
Mit Martin_Albrechts Beitrag zum kleinen "Studenten" ist mir das Gerät wieder eingefallen. Und ich habe es herausgekramt. Jetzt kommen auch eine ganze Reihe Fotos und ein paar Bemerkungen dazu. Zuerst einmal nur das Gerät von außen:
Zu diesem Deckel suche ich den richtigen Schriftzug.




Von Innen sieht es so aus:






Wer sich fragt, wo die STOP-Taste ist,
hier ist sie:


Die STOP-Taste ist in die Schiebetasten der Schieberegler für Vor-/Rücklauf und Wiedergabe integriert. Drückt man den Schieberegler, stellt sich die STOP-Taste hoch. Will man stoppen, muß diese Taste wieder eingedrückt werden.
Womit mich das Gerät überzeugt, ist der mechanisch gerade und elektrisch professionelle Aufbau. Manches darin erinnert mich an Meßgeräte, nicht an übliche und bekannte "Consumer-Geräte":


Besonders gut in dem Gerät finde ich den Motor. In 70er-Jahre-Geräten habe ich davon allenfalls noch ein Händchenvoll dieser Dimension gefunden:

Das eingangs erwähnte Gestinke war nur eine totale Sperre aller angetriebenen Achsen wegen des in den Antrieb "reingeknötelten" Antriebriemens. Der hat es sogar überstanden. Das Gerät läuft wieder einwandfrei.
Allerdings mit einer kleinen Macke: es muß warm sein. Da frage ich mal unsere Forenmitglieder aus der ehema... DD.. oder den neuen Bundes...., obwohl ich diese Begriffe nur sehr ungern verwende. Ich muß das Gerät durch Spulen aufwärmen in seinen "Gelenken". Dann funktioniert es einwandfrei.
Muß ich hier der Lagerschmierung aufhelfen oder ist das ein elektrisches Problem?
Mal auf Touren gekommen, marschiert das Gerät problemfrei. Eine 12-stündige Oldtimefete hat es schon beschallt. Es darf nur nicht zwischendurch "kalt" werden.
Die Drucktasten an der rechten Seite bedeuten, auf die Aufnahmeseite eingansseits bezogen:
M = Mikrophon
R = Radio
G = Grammophon
Die Schalter sind zumindest im Bereich des Plattenspielers sinnvoll, weil dabei eine andere Anpassung vorgenommen wird.
Gruß Ralph