Hallo Willi,
vielen Dank für den link. Alte Prospekte haben ihren ganz eigenen Charme. Und der Preis, für die Zeit damals, mein Vater verdiente damals 650 DM, ist auch mal wieder besonders.
Shamrock-Bänder kenne ich auch noch auf schwarzen Spulen. Hatten diese unterschiedlichen Spulenfarben eigentlich etwas zu bedeuten, zumal die Qualität bei Shamrock wirklich stark schwankend war, weil es wohl recycelte Bänder waren, oder? Sowas habe ich damals jedenfalls gehört, daß die z.B. auch ausgesonderte Bänder aus der Datenverarbeitung recycelt haben.
@ Gery und Willi
Unwuchtigkeiten beim Spulen kenne ich übrigens auch, ebenso wie Quietschen. Das lag/liegt bei mir aber an den Spulen. So habe ich mal eine offensichtlich völlig verzogene Metallspule von BASF gehabt. Die habe ich auch ausgesondert, weil ich befürchtet habe, daß das die Spulenantriebe auf Dauer schädigt.
Zwei große Revoxspulen quietschen auch. Wenn man von der Seite draufsieht, kann man sehen, daß an einer Stelle der Abstand der Spulenblätter deutlich geringer ist. Sieht aus wie durch Wärmeeinwirkung verzogen, was allerdings nicht bei mir passiert ist. Die eine Spule war sogar bei Kauf so verzogen. Die andere war ein bereits gebrauchtes Band, weshalb ich dazu nichts sagen kann. An dieser Engstelle schleift dann im Betrieb das Band vorbei und macht blöde Geräusche.
Abhilfe bringt hier, wenigstens bei mir, einmal im liegenden Betrieb umspulen, weil sich dann der Bandwickel anders setzt. Wird es dann einmal im stehenden Betrieb wieder komplett gespult, ist der Spuk allerdings wieder da.
@ Winfried
So wie von Dir beschrieben, sollte ein Bandwickel wohl sein. Allein, wenn ich über 30 Jahre Hobby und länger zurücksehe, dann scheint dieser Anspruch eher Theorie zu sein. Wenigstens bei den Geräten, die ich kenne. Leider gehören auch sämtliche A 77 dazu, die ich kenne. Wobei ich es unerheblich finde, daß sie im liegenden Betrieb wunderbar spult und wickelt. Selbst das können ja manche anderen Fabrikate nicht einmal.
Aber ein Gerät, was explizit auch für den stehenden Betrieb gedacht und gebaut wurde, sollte demzufolge auch im stehenden Betrieb untadelige Wickel produzieren. Zwar ist der Versprung nicht so deutlich wie bei manch anderem Gerät, aber immerhin störend genug.
Mein Vater hat eine MK IV der letzten Bauserie, die hat auch bereits dieses merkwürdige Gespule direkt nach der Erstinbetriebnahme gehabt, weshalb ich das bei meinen beiden und den Geräten aus dem Freundeskreis nicht auf längeren und heftigeren Gebrauch zurückführe.
Allerdings, und das muß ich schon sagen, war der Bandwickel immer um Klassen besser als bei der TK 248 Hifi meines Vaters und meiner Philips N 4416. Aber diese Philips, wie schon an anderer Stelle gesagt, war eher was zum Abgewöhnen, soviele Fehler und Ausfälle, wie die produziert hat. Das war nämlich das pannenanfälligste Gerät, daß ich jemals hatte. Ganz offensichtlich war es nur zum Angucken gebaut worden, nicht zum Arbeiten

.
Gruß Ralph