So, nun kann ich "Vollzug" melden.
Ich hatte heute vormittag sturmfreie Bude.

Da sonst nichts anlag, habe ich am TK 25 eine Kondensatorkur vorgenommen.
Nun brüllt der Tonbandkoffer wieder richtig. Die Lautstärke, die vorher bei voll aufgedrehtem Regler (Stellung 9) entstand, erreicht er jetzt schon bei Stellung 2!
Und die Aufnahmen sind nun auch viel lauter und bei Wiedergabe viel klarer; die Aussteuerungsanzeige schlägt bei der Aufnahme entsprechend weiter aus. Weitere Einstellungsarbeiten haben sich damit nach meinem Empfinden erledigt. Ich denke, dazu fehlt mir dann doch das nötige Equipment, und ausserdem möchte ich da nichts verstellen, was nicht nötig ist.
Tja, ist halt mein erstes Röhrentonband. War mir schon klar, dass einige Cs raus mussten. Bei meinen Radios habe ich nach Austausch der üblichen Verdächtigen auch wiederholt einen besseren Klang und eine höhere Lautstärke feststellen können. Dass der Unterschied vorher/nachher aber beim Tonbandgerät so extrem ist, hätte ich nicht gedacht.
noch zum Posting von elomatreb:
Erstmal willkommen hier!
Den Schaltplan hast Du ja schon vom Schema-Guru saarfranzose bekommen.
Aufgrund der Testschaltung für die EM84, von der Du schreibst, gehe ich davon aus, dass Du bereits eine gewisse Kenntnis von der Röhrenmaterie hast.
Evtl. lohnt es sich dennoch für Dich, die folgenden Treads mal durchzulesen (vielleicht weißt Du ja auch schon einiges davon):
Einige Kondensatoren sind auch bei optisch gutem Zustand oft nicht mehr brauchbar, und gefährden evtl. andere Bauteile und Röhren (s. dazu im Thread "
Reparatur & Technik" die
kleine Kondensatorkunde).
Anfangs war ich da auch etwas unbedarft (habe beruflich so gar nix mit Elektronik zu tun, und hobbymäßig war ich früher nur im Bereich bis 12 Volt unterwegs

). Mittlerweile habe ich zumeist hier im Forum viel dazugelernt, und bin ich bei der
ersten Inbetriebnahme eines Röhrengerätes etwas vorsichtiger (Tipps und Hinweise dazu gibt´s ebenfalls im "Reparatur & Technik"-Thread).
Viel Spaß beim lesen und löten!

Gruß,
Volker