Hallo Jörg,
den Motor des Opera hatte ich komplett zerlegt, gereinigt und verklemmfrei zusammengebaut, zudem die Lagerstellen leicht geölt. Damit war es schon ganz gut.
Den Kondensator, der hier anders als bei den mir bekannten PE3420 ist, habe ich durchgemessen. Er hat noch 1,5 uF, statt der aufgedruckten 1,2 uF (die PE 3420 haben ca. 0,28 uF). Optisch sieht er ebenfalls noch top aus (Vergussmasse weder rissig, noch verschmolzen, Metallgehäuse).
Allerdings ist dieser Anlaufkondensator über einen Widerstand von ca. 760 Ohm an den Motor geschaltet. Diesen Widerstand habe ich stückweise so weit verringert, bis der Motor auch mit den neuen, stramm sitzenden Riemen bei jeder Geschwindigkeit von selbst ansprang und den Plattenteller auch mitnahm.
Bin mir allerdings nicht sicher, ob die Verkleinerung des Widerstands zwischen Kondensator und Motor eine dauerhaft sinnvolle Idee ist.
Langlaufprobe (d.h. 20 Single-Platten nacheinander) packte er problemlos, Geschwindigkeit passt auch.
Gruß
k.