Guten Morgen Lutz,
wie es aussieht sind es eben nicht diese Kondensatoren sondern liegen wohl hinter der "Platine" wo die Glassicherung gesteckt ist. Sehe ich mir heute Abend nach der Arbeit an. Die besagten Entstörkondensatoren habe ich nun bestellt, auch den von dir geratenen 22kOhm Widerstand für den PIN6 fürs magische Auge.
Die beiden roten Kondensatoren sind in Reihe geschalten, werde ich aber heute Abend auch noch schöner versorgen und dementsprechend besser miteinander verbinden.
In Summe ist es jetzt nur noch ein Feinschliff; werde auch den Papierkondensator am Lautstärkenpoti noch durch einen neuen tauschen, dann kann ich wirklich alles ausschließen was Fehler verursachen könnte.
Ich werde deine Ratschläge genau beachten, vielen Dank! Hilfst mir gut weiter!
Liebe Grüße
Enrico
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Ob das die besagten Kondensatoren sind, kann ich auf dem Bild nicht erkennen. Ich rede von den Kondensatoren, die von den beiden Polen des Netzeingangs nach Masse gehen. Im Zweifelsfall kann man mit dem Ohmmeter prüfen, ob je einer ihrer Anschlüsse Verbindung zu je einem Pol des Netzstecker hat. Wenn ja, sind sie es.
Die verlinkten Kondensatoren wären dafür geeignet.
Du musst sie so einbauen, dass sie unter keinen Umständen eine Verbindung zwischen den Netzanschlüssen und dem Chassis verursachen können. Also die Anschlussdrähte nicht länger lassen als nötig und bei Bedarf mit Isolierschlauch überziehen. Außerdem die Drahtenden vor dem Verlöten in den Lötösen umbiegen, damit sie beim Versagen der Lötstelle nicht herausrutschen können. Diese Maßnahmen gelten für alle netzspannungsführenden Leitungen.
Was ist denn das für eine Konstruktion mit den beiden roten Kondensatoren? Sind diese in Reihe geschaltet? In der Nähe der netzspannungsführenden Leitungen halte ich eine solche Konstruktion für bedenklich.
Lutz