Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 6:29 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 6:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Okt 03, 2024 19:55 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
(Videolinks unten))

14 Radios, bis auf eines aus der Zeit, als Deutschland noch 1 Deutschland (ohne "Mauer") war, spielen am Tag der Einheit auf.
Dazu habe ich den "Voxhaussender" angeworfen, der arbeitet -mit geringster Leistung- nur auf einen Lastwiderstand, nur in den benachbarten Räumen ist Empfang möglich, außerhalb des Hauses nur einige Meter. Das Programm ist NDR, von einem Kofferradio auf UKW, eingespeist in den Modulationsverstärker.
Der vor einigen Tagen vorgestellte Oszillograph dient als optischer, ein Taschenradio als akustischer Kontrollmonitor.
Der Lastwiderstand ist das Eimer- ähnliche Gerät rechts neben dem Oszi, der "Spinner- Eimer", ein Lastwiderstand mit Dämpfungsglied der Fa. Spinner, einst Equipment des Mittelwellensenders Berlin- Mahlsdorf.

Wie man hören kann- die Oldies bringen's noch. Die Geräte ab Mitte der 50er Jahre glänzen natürlich mit schönen Höhen und vollem Bässen, selbst auf Mittelwelle.

Zu den Bildern:FWD = Funkwerk Dresden, Rochlitz = Stern- Radio Rochlitz


Edit: Ich habe alle Videos doch besser -und vor allem auf kleinere Größe bei gleicher QUalität wie die Ursprungsvideos- konvertieren können- die neue Variante (9.0.3) des Videokompressionsprogramss "Any Video Converter", mit der Bezeichnung "free" davor (!), liefert nur ein schwarzes Bild bei MP4, da muß man wohl einen Freischaltschlüssel kaufen, eine frühere Variante (7.0.0) des Videoprogramms ist tatsächlich "frei", und hat keine Begrenzungen !
Alle Videos lassen sich gut abspielen und vergrößern, die Tonqualität ist gut- es sind ja Aufnahmen von meiner Kamera.

Voxhaussender 1
Voxhaussender 2
FWD Zwinger und Eigenbau
Rochlitz 7E81
FWD 1U11
Goldpfeil Capri
Philips Aachen D52 AU
Koerting Cyclo Selektor
Koerting Supramar
Schaub Kongress
Seibt Tannenberg
Telefunken Katzenkopf
Koerting Ultramar
Blaupunkt 5W86
Rochlitz Stern 9RE91
Goldpfeil Rossini 5801
Stradivari 4 Automatik Stereo


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von edi am Fr Okt 04, 2024 20:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 04, 2024 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

da hast du ein paar sehr schöne Sachen gezeigt. Auch der Nachbau des Senders ist sehr schön anzusehen.

Viele Grüße
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 05, 2024 7:28 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ich habe noch den 1U11 ergänzt, gestern vergessen.

Freut mich, Olli371, wenn's gefällt.

Dann könnten die beiden Boliden und ihr Klang vielleicht auch gefallen, die Aufnahmen sind einige Jahre her.
Am besten wäre Hören über die Stereoanlage.

Und ihre Geschichte haben die beiden Geräte auch.
Ein Telefunken 860WK, ein wunderschönes Gerät, die etwas nach hinten gesetzte Schallwand ist gestaltet wie eine Bühne, betont Telefunken.
Und er ist m. E. eines der klanggewaltigsten Radio der Vorkriegszeit.

Wir erwarben ihn bei einer Auktion, und Frau und Sohn fuhren, zwecks bestmöglicher Abholung des Radios mit der empfindlichen Glasstreifen- Skale, von Mecklenburg nach Nürnberg, weil Staus ohne Ende waren, kamen sie reichlich spät in Nürnberg an, und der Verkäufer dachte schon, man hätte ihn -wieder mal, wie er betonte- verscheißert !
Gklücklicherweise konnten sie ihm noch rechtzeitig eine SMS schicken, sonst wäre das Radio weg gewesen !

Der hervorragende Klang ist nicht selbstverständlich. Auch die besten Radios, auch die mit den traumhaften RE604 oder AD1, Eintakt oder Gegentakt- sie alle hatten nämlich keine nennenswerte Anhebung von Höhen und/ oder Tiefen !
UKJW- Qualität gab es noch nicht. Und auf Mittelwelle hatten die allermeisten Geräte noch eine Höhenabsenkung- die 9- KHz- Sperre ! Die war als Sperre für das "Nachbarkanalpfeifen" drin, und meist nicht schaltbar.
So auch dese beiden Boliden.

Der Telefunken hat jedoch einen gewaltigen Breitband- Lautsprecher, 30cm Durchmesser, dennoch sind Höhren reichlich vorhanden, und- ud der nutzt das gesamte Gerät als hervorragenden Bass- Resonanzraum.
Und das hört man auf dieser Aufnahme.
Zu hören ist ein Kurzwellensender, der christliche Sender "Grootnieuws Radio", Holland, der Sender ist inzwischen leider nur noch Internetsender... :-(
Das Lied ist "Breng Dank aan de Eeuwige", ein christliches Lied, ich hörte es an diesem Tag zum ersten Mal, ich fand es so schön, ich habe es später auch zu der Jubiläumssendung "100 Jahre Radio" gespielt, und zwar gespielt und gesungen von meiner Enkelin und mir.

Das andere Gerät ist eine "Kammermusik- Schatulle" von Siemens, ein sehr alter Herr wollte sie in gute Hände abgeben. Auch diese haben wir aus der Frankfurter Gegend selbst geholt. Die Frau des Besitzerswar bereits volldement, und er rechnete für sie und auch für sich mit dem Ende- Monate später war es dann auch soweit.

Die Schatulle ist von ausgezeichneter Qualität- darum noch unrestauriert, bisher habe ich nur die Koppelkondensatoren und Netzabblockkondensatoren prophylaktisch getauscht.

Ich habe für den alten Herrn und seine Frau Video- Aufnahmen angeferrtigt, das alte Radio legt sich hier im TA- Betrieb, also als Verstärker, voll ins Zeug, einen hochqualitativen Mittelwellensender hatte ich damals noch nicht.
Hier ein bekanntes Musikstück, den bekannten "Kanon in D- Dur" von C. Pachelbel, auf der Kirchenorgel der Regenbogenkerk in Nijverdal, Holland, gespielt von G. van Hoeff, für mich DAS Test- Musikstück- es ist eine qualitativ sehr gute Aufnahme, und hier zeigt sich, was ein Gerät kann, wenn man die Augen schließt, und sich fühlt, wie in dieser Kirche, wenn man auch die Bässe spürt, statt hört, dann ist das Gerät sehr gut.

(Die Musikstücke sind lang, evtl. Ladezeit oder Stocken):


Telefunken empfaengt auf Kurzwelle Groot Nieuws Radio

Kammermusik- Schatulle Kirchenorgel

.... und modernere Musik, Bass- betont, "Archstone", über ein russisches Kunstprojekt.

Übrigens kamen beide Geräte von dem Ort, wo sie einst hingeliefert wurden, zu uns, die Besitzer waren die Familien der Kinder der ursprünglichen Besitzer, der Telefunken- Besitzer hatte sogar den Original- Karton mit 30 mm- Pappwänden (!) noch, auf dem bis heute der Lieferzettel klebt.

Natürlich können die beiden Geräte nicht gegen eine moderne Stereoanlage antreten, aber für fast 90 Jahre alte Radios, die nur AM- Bereiche haben, ist der Klang doch beachtlich !
(Die Aufnahmen habe ich mit einem guten Fotoapparat gemacht, der auch recht gut Audio mit aufnimmt).

Dateianhang:
Dsci4844b_700_D860WK.jpg


Dateianhang:
D860WK.jpg


Dateianhang:
Schatulle_76W_Front_Ankunft_500.jpg


Dateianhang:
Schatulle_76W_Aufnahme.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 05, 2024 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

so eine Schatulle hab ich auch hier stehen - allerdings mit Telefunkenlogo. Hier hab ich noch ein kleines Problem mit - das Ding brummt für meinen Geschmack zu dolle. Ich hab da schon einiges an Zeit reingesteckt um den Grund zu finden - aber so ganz konnte ich dem Gerät das nicht austreiben. Mangels AD1 hab ich da eine 2A3 mit Sockeladapter eingebaut. Die 2,5V Heizwicklung habe ich noch auf den originalen Trafo oben draufwickeln können.
Irgendwann muss ich da nochmal ran.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 05, 2024 11:10 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
olli0371 hat geschrieben:
Hi,so eine Schatulle hab ich auch hier stehen - allerdings mit Telefunkenlogo.

Das TFK- Logo hat dann wohl jemand "raufgepappt". D. Rudolph in RMorg hatte wohl auch mal so eine Schatulle entdeckt, wohl nach dem Krieg aus Resten erstellt.

Es gibt übrigens 2 Schatullen gleicher Ansicht, evtl anderer Furnierfarbe- diese andere -1 Baujahr jünger- habe ich auch, die ist mit "Stahlröhren" bestückt.
(unten)

olli0371 hat geschrieben:
Mangels AD1 hab ich da eine 2A3 mit Sockeladapter eingebaut. Die 2,5V Heizwicklung habe ich noch auf den originalen Trafo oben draufwickeln können.

Mutig- ich mache das nie wieder- auf einen Trafo von Telefunken (Gerät TO1000) habe ich auch einige Zusatzwindungen aufgebracht- die spröde Lack-Isolierung blätterte wohl ab- WIndungsschluß, und der Trafo rauchte ab. Ich fasse alte Trafos nie mehr an.

olli0371 hat geschrieben:
Hier hab ich noch ein kleines Problem mit - das Ding brummt für meinen Geschmack zu dolle. Ich hab da schon einiges an Zeit reingesteckt um den Grund zu finden - aber so ganz konnte ich dem Gerät das nicht austreiben.
Irgendwann muss ich da nochmal ran.

Ist die Wicklung mittig angezapft ?
Die AD1 hat 900 mA Heizstrom, die 2A3 2,5 A - der durch den hohen Strom entstehende Spannungsabfall zur Masse dürfte zum Brumm erheblich beitragen, auch die magnetische Wirkung auf die anderen Wicklungen könnten Ursache sein.

Da Sie schon eine andere Röhre eingesetzt haben, empfehle ich einfach einen genau passenden Heiztrafo, so ein Trafo ist klein, und problemlos unterzubringen.
Beides ist im geschlossenen Gerät sowieso nicht zu sehen.
Noch besser wäre ein Heiztrafo mit Gleichrichter und ausreichener Ladung/ Siebung. So hat Brumm von der direkt geheizten Endstufe gar keine Chance mehr.
Und so ein Netzteil kann ggf. spurlos wieder entfernt werden.

Dateianhang:
Schatulle_85W_Front_Ankunft_500.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von edi am Sa Okt 05, 2024 12:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 05, 2024 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

es handelt sich um dieses Gerät hier:

https://www.radiomuseum.org/r/telefunken_8772wk.html

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 05, 2024 12:48 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ah ja... kannte ich nicht. Danke.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 05, 2024 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Das könnte man auch noch weiter verfolgen
https://www.radiomuseum.org/r/telefunken_277wk.html

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 05, 2024 18:06 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Genau- das ist die Siemens- Kiste dazu (hier bei Ankunft, noch unrestauriert).
Der Telefunken ist von 1942, der Siemens von 1950.
Wieder bewundernswert, was man schon 5 Jahre nach dem Krieg wieder bauen konnte.

Musik- Hoerprobe der Schatulle- Die kleine Nachtmusik von Schellack- Schallplatte, TA- Eingang, aufgenommen mit Studiomikrophon, über Mischpult und Soundkarte an PC.
Auch hier bringt ein 30 cm- Lautsprecher satte Tiefen.

Dateianhang:
SB780.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum