Dieses Radio stand bereits in der Garage und sollte in den nächsten Tagen weggeworfen werden...

Ein belgischer Philips B7X 63A, sozusagen ein
Philips Freiburg 3DS 5050 mit dem famosen Philips BiAmping.
Das hat es weder bei Grundig noch bei Saba gegeben - Suchlauf
und Stationstasten. Wie üblich, bei denen, die
eine eigene Röhrenfabrik haben, wurde nicht gerade sparsam mit den teuren Tuben umgegangen:
1 x EF 85
2 x EF 89
1 x ECH 81
1 x ECC 83
1 x ECC 85
1 x EABC 80
1 x EM 80
2 x EZ 80
4 x UL 84
Schlappe 14 Röhren. Und Ihr habt richtig gelesen. 4 x UL 84. Das Gerät ist, wohlgemerkt, mono.
Sowas gab es auch nur bei Philips. Zwei Gegentaktendstufen, eine für die Bässe, die andere für die Höhen. Vielleicht
kann mir hier ja jemand erklären, warum UL und nicht EL, aber deswegen wäre er um ein Haar auf der Kippe gelandet.
Der Vorbesitzer, Sammler von Tonbandgeräten und Inhaber eines zwar geschlossenen aber noch komplett vorhandenen
Radioladens, hatte bemerkt, daß eine der UL84 Luft gezogen hatte. Im Vorrat hatte er auch keine mehr, Radios hat er
allemal genug. Also Lautsprecher raus, Röhren gezogen und weg damit. Ich habe ihn ihm gerade noch wegnehmen können.
Da war mir noch garnicht klar, was das für ein Bolide ist. Nächsten Freitag werden die fehlenden Lautsprecher und die Tuben
beschlagnahmt.

Hier noch ein paar Bilder...
Das ganze hat, zur Orientierung, etwa das Format eines Freiburg W3. Man beachte die doppelte Ferritantenne:

Der Stationsspeicher erinnert ein wenig an die Konstruktion im Grundig 5050:

Hier noch einmal die Front, mit EM, Skala und Tastensatz:

...und noch zwei Ausschnitte, einmal links:

...und einmal rechts:

Hat jemand das Schaltbild dieses Wunderwerks? Außerdem wird mindestens eine UL 84 gesucht.
Ich bin ja mal mächtig gespannt, was das wird, wenn er fertig ist. Weiß jemand, ob und unter
welcher Bezeichnung es den in Deutschland gegeben hat?
Ralf