So, gestern Abend fand ich nach einer Schaffenspause wieder 1 Stunde Zeit, um mir das Gerät erneut vorzuknöpfen.
1.) Ferritantenne.
Bei meinem Gerät kann der Blechzylinder nicht am grünen Antennenhalter angenietet gewesen sein, da dort, wo das Masseniet ist, sich kein Antennenträger zum Annieten befindet. Egal, wird er halt anderweitig befestigt.
2.) Klang.
Um es mal so zu bezeichnen: "unterirdisch", d.h. nicht mit Genuss zu hören. Viel zu basslastig. Bei Aufnulldrehen des Bassreglers verändert die gehörrichtige LS-Regelung dagegen den Klang ungünstig, so dass man mit dem Aufdrehen des LS-Reglers ständig auch die Klangregler bedienen müsste. Geht gar nicht.
Wohlgemerkt: alle Teerkondensatoren im NF-Teil sind ersetzt, alle Widerstände geprüft, alle Röhren gut, und alle Spannungen sind im grünen Bereich, Empfang bestens. Will sagen: technischen Defekt schließe ich aus.
Lösungsansatz gesucht:
Verantwortlich für eine deutliche Basserhöhung ist, unter anderem, der werkseitige Kondensator 100nF (Nr. 176) im Regelzweig des LS-Reglers:
download/file.php?id=4423&mode=viewDen habe ich nun mal verändert, und zwar drastisch: 10nF, also gezehntelt. Bislang nur als Versuch, deshalb vorläufige Feststellung:
Erheblichst besserer Klang.

Die Bässe sind nun genießbar und lassen sich nach wie vor regeln, der Höhenreglerverlauf ist ebenfalls angenehm, es treten mehr Höhen hervor. Die gehörrichtige LS tritt nun nicht mehr so aufdringlich in Erscheinung.
Werde weiter experimentieren. Enttäuschend nach wie vor die Max-Lautstärke: Das leistet auch ein SABA Meersburg 6, und der kommt mit 1x EL84 aus. Bei der Angabe von "15 Watt Gegentaktendstufe" hätte ich mehr erwartet (wir reden natürlich immer von verzerrungsfreier Lautstärke).
Eine große Herausforderung wird das Gehäuse: Der gesamte alte Lack muss ab, er splittert bereits großflächig ab.
Abbeizer kommt nicht in Frage, da ich Minimal-Rückstände befürchte. Bin in dieser Hinsicht gebranntes Kind, da bei einer vorschriftsmäßigst behandelten Nähmaschine nach Jahren Verfärbungen auftraten.
Also die Aceton-Lösung.
Entscheidung über die Neulackierung ist noch nicht gefallen, außer :CLOU Ballenmattierung wird's nicht werden: alle damit behandelten Radios genügen nicht meinem Anspruch bezüglich Preis des Mittels und erzieltem Ergebnis.
Offenes Problem: die Ablösungen der Skala im Bereich der beiden Klangregelfenster: bekanntes Problem bei Graetz, eine Lösung habe ich noch nicht.
k.