Hallo!
Danke für die Glückwünsche! Finde das Radio auch toll.
Der T5001 ist der direkte Nachfolger des T5000. Der 5001 hat eine etwas andere Röhrenbestückung: EF11, ECH11, EBF15, EF12, EF80, ECH11, EAA11, EL12, EM11. Ist natürlich auch ein klasse Sahneteil und mein Traum! Ich glaub viel teurere Tischgeräte gab es damals nicht.
Der Opus 52 war auch nicht gerade billig: 649 DM laut Rm.org. Da hat man schon dicke Backen bekommen damals.
Dafür ist er im Gegensatz zum T5000/ 5001 im AM-Teil etwas abgespeckt. Der Opus hat nur einen 2-fach Drehko mit aperiodische Vorstufe, statt abgestimmter. Der 5000/5001 einen 6-fach! Je drei Pakete für LW, MW und 3 für KW.
Der UKW-Teil ist bei beiden etwa gleich leistungsfähig. 9-Kreise, multiplikative Mischung und Ratiodetektor. Jeweils nur auf einem Kreis (Oszillator) abgestimmt! Hält natürlich nicht mit einem "modernen" ECC85 Eingangsteil mit, aber für 1950/ 51 schon in der obersten Liga.
Was ich am Opus auch noch interessant finde. Die jagen die 10,7Mhz ZF statt durch die UKW-Penthoden EF15 durch olle EF11.
Bei dem Lautsprecher glaube ich aber auch, dass es nur "Standardware" ist. Es steht nämlich nur "Magnetfabrik Irgendwas" drauf.
Mit der UM11 schau ich mal. Ich glaube ich mach doch meine EM11 rein.
Gruß Christopher
