Ok, dann versuche ich mal eine Stellungnahme zum Thema Qualität.
Hoffe es gelingt mir einigermaßen
Ich muss zugeben, dass ich nicht sicher weiß,
warum die Qualität bei vielen Geräten besser ist.
Evtl. hat man nicht so sehr auf die Kosten geachtet, so dass die sog. "Schwarzwälder Präzision" im Vordergrund stand.
SABA war ja damals nicht gerade billig.
Wenn ich z. B. meine beiden Loewe Opta Truhen mit meinen 4 SABA Truhen vergleiche, kann ich sagen, dass die Loewen eher klapprig wirken.
Auch vom Chassis her.
Die SABAs sind dagegen massiv und stabil aufgebaut.
Auch technisch.
So kommt man hier fast überall gut ran, um Teile zu tauschen.
Für defekte Potis (zum Beispiel) bekommt man recht schnell Ersatz, da viele Teile über Jahre in mehreren Geräten verbaut und nicht verändert wurden.
So auch die sog. Duplex Kupplung.
Zum Vorsprung:
Ich meine, SABA hatte u. a. durch die Automatik und die Möglichkeit zum Anschluss einer anständigen Fernbedienung einen großen Vorteil gegenüber anderen Herstellern.
Auch gibt es andere kleine Feinheiten, wie z. B. die Rauschunterdrückung beim manuellen Sendersuchen im Freiburg WIII.
Es gibt sicherlich noch mehr, dazu fehlt mir allerdings noch die Erfahrung.
Und nachplappern möchte ich nicht.
Es sind oftmals Kleinigkeiten, die dann beim Restaurieren eines SABAs positiv auffallen.
Wenn du interessiert bist und man hier die Restauration eines Freiburg WIII "von Grund auf" aus einem Nachbarforum verlinken darf, kannst du dir das mal durchlesen.
So, ich hoffe, dass meine (kurze) Stellungnahme einigermaßen gelungen ist und ich niemanden angegriffen habe.
Dass andere Hersteller auch gute - sehr gute Geräte hatten ist klar.
Aber meine "Lieblingsmarke" wird SABA bleiben.
