Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 11:09 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 11:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Sep 29, 2024 21:54 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ein sehr schöner und ausführlicher Bericht und schön, daß sich noch jemand um diese alten Geräte kümmert und sie für die Nachwelt am Leben erhält!

Leider braucht es zur Reparatur alter Meßgeräte erstmal modernes oder zumindest einwandfrei funktionierendes Equipment und sehr viel Zeit.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 29, 2024 23:13 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Yamanote hat geschrieben:
Ein sehr schöner und ausführlicher Bericht und schön, daß sich noch jemand um diese alten Geräte kümmert und sie für die Nachwelt am Leben erhält!
Leider braucht es zur Reparatur alter Meßgeräte erstmal modernes oder zumindest einwandfrei funktionierendes Equipment und sehr viel Zeit.


Danke für den Zuspruch !

Das Equipment ist da- ich hatte, wie beschrieben, ein ungeeignetes Gerät benutzt. Asche auf mein Haupt- aber kommt vor, weil so ein doofer Funktionsgenerator der ersten Generation eben in den allermeisten Fällen brauchbar ist, nur bei Meßgeräte- Instandsetzungen, die Technik verlangen, die 1- 2 Größenordnungen besser ist, ist sowas unbrauchbar.

So enorm viel Zeit braucht die Restauration selbst nicht- was Zeit kostet, sind die Suchen nach Unterlagen, Recherchen zu ähnlichen Geräten, usw., es gibt für den Oszi bisher... gar nichts.
Ich habe jedoch ein sehr ähnliches Gerät gefunden, da ist mein Oszi "doppelt drin", weil Zweistrahler. Aber es gibt Unterschiede in der Bestückung und Dimensionierung.
Da auch die Bauteilenummern anders sind, gestaltet sich die Fehlersuche natürlich etwas schwieriger.

Nun ja- wenigstens ist der Faktor Zeit nicht mehr so dringend- es besteht kein Druck, das Gerät schnell fertigstellen zu müssen.
Im Prinzip ist der Oszi aber fertig, er kriegt in den nächsten Tagen einen neuen Satz Röhren, die sind unterwegs.

Der Oszi wird für die Nachwelt am Leben gehalten, ja... viel mehr noch- es wird auch regelmäßig verwendet.
Ich werde ihn wegen des irren Gewichts keinesfalls nach oben in die Werkstatt schaffen, und muß das auch nicht- das Equipment, welches er -als Kontrollmonitor- überwacht, steht im Erdgeschoß.

Dateianhang:
Dsci5387OG2-1-52_als_Kontrollmonitor_700.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 22:26 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ich schrieb ja, daß ich Röhren geordert habe- der Oszi ist ein Meßgerät, und wenn ich sowas restauriere, kommen neue Röhren rein.
Hersteller soll wohl Svetlana, Rußland, sein. Ob es neuere Röhren, oder Lagerware aus Zeiten des Kalten Krieges sind, weiß ich nicht, ist auch egal.

Die Lampen sind nun eingetroffen. Russenlampen, 6Ж4, Äquivvalenztype der 6AC7, 6П9, Äquivalenztype der 6AG7, und eine Äquivalenztype der 6L6, ohne irgendeine Stempelung, aber einwandfrei.

Alle über die Auktionsplattform, Festpreise.
Quelle Deutschland, Litauen und Ukraine.
Letztere hat lang gedauert- immerhin kamen die aus Odessa.
Päckchen mit 12/8/8 Röhren, ich nhabe einige Geräte mit diesen Lampen, etwa Fernseher "Rembrandt" von 1952, und einige Großsuper DDR der Anfangszeit.
Kauf von Anbieter in der Ukraine... vielleicht Risiko, ber bei einem Preis von 1,50 Euro pro Röhre ist das noch tragbar.

Solche Röhren sind auch für Eigenbau- Projekte gut.

Übrigens gibt es auch die deutschen Röhren noch als NOS, da kommt noch was.

Dateianhang:
Dsci6316_Russische_Roehren_fuer_OG2_1_52_800.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 06, 2024 21:47 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Und auch die letzten Röhren sind jetzt angekommen, hat gedauert, na ja, eine Type aus DE, die andere aus der Ukraine, ich wohne hier oben ja doch etwas abgelegen, da mußte sich die Liefer- Amazonen sicher gegen Krokodile und Kannibalen durchsetzen, und zur Zeit wohl auch gegen Russen- MiGs und Eisbären.
:-)

Die Röhren sind EL12N und 6J5. Alle Neuware.
Damit ist für den Oszi von 1953 also der gesamte Röhrensatz getauscht, außer Bildröhre, Eisenwasserstoff- Widerstand und eine Glimmstabi- Röhre, letztere wäre ggf. durch eine mit anderer Bauform ersetzbar.

Ersetzte Röhren also:
4 x 6AC7, 2 x 6AG7, 3 x 6L6, 4 x EL12N, 1 x 6J5, 2 x Z2c (Netzgleichrichterröhre, Behördenröhre),
Sehr gute Röhren, bleiben drin, aber Neuröhren vorhanden: Stabiröhre Str280/80, Hochspannungsgleichrichterröhre RFG5.
Bleiben: Stabiröhre GR150DK26 Paralleltyp vorhanden), Eisenwasserstoffwiderstand EW 70-210/120, BiRö HF2068a

Beachtlich, daß nach 70 Jahren alle wichtigen Röhren als Neuröhren beschaffbar waren !
Und alle günstig- keine Lampe über 10 Eu !


Ich habe von den Oktalröhren noch mehr geordert, für einige Geräte der 50er, sowie für eigene Projekte, bei Preisen um 1,50 bis 3 Euro kann man das getrost tun.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum