Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 12:29 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 12:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Di Mär 15, 2011 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich habe es geschafft, die Saba Sabine läuft, fast einwandfrei. Ich habe 10 Kondensatoren getauscht und 2 Widerstände und diesen Hochlastwiderstand. Den habe ich mir von der Philetta ausgebaut - dank "volvofan58", bekomme ich (hoffentlich) einen neuen, für die Philetta.
Da dieser Widerstand eine andere Widerstandsfolge hat, habe ich das ganze Spannungswahlgedöhns ausgebaut und direkt auf 220V verschaltet + die durch Hitze morschen Drähte gewechselt. Dadurch brauchte ich den 90 Ohm Widerstand nicht zu beschalten und es funktioniert super und vor allem auf Anhieb. Das heißt, ich habe keinen Fehler eingebaut - Glück gehabt.
Alle Wellenbereiche funktionieren, bis auf KW = sehr gut. Ich habe nichts mit Wasser gereinigt und keine Filter verstellt! Ich habe zwar die Filterkerne makiert und mal ganz vorsichtig versucht, speziell die KW noch empfindlicher zu bekommen, das brachte aber bisher keinen Erfolg. Daher habe ich das noch nicht weiter "verstellt"!
Meine Sabine, ist daher auf KW relativ unempfindlich und leise. Wenn ich einen Sender finde, gehört schon Fingerspitzengefühl dazu, den einzustellen, um nicht über den - drüber weg zu drehen.

Ich sehe nicht mal durch, die Filter auf dem Chassis, zu denen auf den Schaltplan zuzuordnen! Ich würde dann mal Bauelement, für Bauelement messen, kann ja sein, das dort noch ein Widerstand mackig ist - speziell der KW-Bereich und nur diesen. Bzw. die Spulen in den Filtern und Wellenschalter, auf Durchgang messen.

Aber ansonsten, LW, MW und UKW = super und schöner Sound.

Der Riss im Gehäuse ist fast unsichtbar verklebt und geschliffen, der ist sowieso unten. Das Gehäuse ist vollständig entlackt und mit 1800er Wasserschleifpapier geschliffen, das hat den Glanz genommen und bildet die Grundlage für die Lackschicht = bessere Haftung.
Bilder folgen eventuell heute noch.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Di Mär 15, 2011 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1376
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin,
nicht nur hoffentlich, das Teil geht Morgen raus, versprochen ist versprochen!
Nicht wundern über den Karton, da würden locker 30 Stück hineinpassen. Da es aber an dem Porto nichts ändert, lieber auf Nummer sicher. Wenn das Teil bei der Verpackung nicht heil bei Dir ankommt, fällt mir nichts mehr ein.

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Di Mär 15, 2011 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Peter,
vielen dank für deine Hilfe, ich kann dann den ausgeborgten Widerstand der Philetta zurück geben, die jammert schon :wink:
Ich wollte noch ein paar Bilder nachschieben, vom derzeitigen optischen Zustand und Stand der Restauration des Gerätes.

Bild Bild Bild Bild Bild

Auf dem ersten Bild ist der geklebte Riss zu erkennen, allerdings mit Makro fotographiert. In natura ist dieser Bruch, eher kaum zu sehen, geschweige denn, nach der Lackierung, inklusive Haftgrund. Das 3. Bild zeigt die beiden neuen Hochlastwiderstände und Bild 4 die Kondensatorkur. Das war schon eine nervige Fummelei, die an die richtigen Stellen zu platzieren. Da sind noch welche, die sind jetzt, obwohl sie gelb sind, kaum zu erkennen, so versteckt sind die. Und man sieht, den nicht mehr gebrauchten Spannungswahlschalter.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Mi Mär 16, 2011 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1376
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Frank,

wie versprochen heute raus gegangen. Bei dem Karton habe ich den Smilie vergessen, der ist schon recht übersichtlich, aber trotzdem gut verpackt. Ach ja, ist der Zwillingsbruder (vom aussehen her) wie auf Bild 4 und die Werte passen auch.
Richtig gute Arbeit hast Du da geleistet, bin schon auf die Bilder nach dem Zusammenbau gespannt.

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Mär 17, 2011 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich habe ein kleines, aber für mich ein fast nicht lösbares Problem. Wenn das Gerät auf FM spielt, wird es nach einer Weile schlagartig wesentlich leiser. Schalte ich auf AM, ist alles okay, dann wieder zurück, alles wie es sein sollte und dann beginnt das Spielchen von Neuem. Oder ich stelle den Sender nach, das geht auch - also die Sender driften.

Ich habe das Chassis hier hochkant vor mir, beleuchtet mit 200W Licht, icke mit einer Lupenbrille davor, ich habe nichts gefunden. Tastensatz und Drehko habe ich mit Wellenschalteröl (rot) behandelt, danach alles mühevoll ausgewaschen, da kann ich auch krakeln, da ist nichts - mechanisch in Ordnung. Lötstellen sind INHO auch okay, bzw. schon nachgelötet. Mit den Röhren kann ich fast Karusell fahren, da kracht nichts, eigentlich optimal.
Also bleibt doch bloß so ein kleines, häßliches Bauelement übrig, welches durch (mäßige) Erwärmung seine Parameter ändert! Aber welches? Okay, der NF-Zweig ist es wohl nicht und bei AM brauche ich auch nicht zu suchen. Es bleibt aber für mich noch zuviel "Uhrwerk" übrig - ich habe keinen Plan.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Mär 17, 2011 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Frank,

so einen Fehler habe ich mal mit Kältespray gefunden, das ich mir für den Zweck ausgeliehen hatte. Ich hatte jedes auch nur entfernt verdächtige Bauteil angesprüht, bis es plötzlich bei einem Scheibentrimmer genau andersrum reagierte. Bingo !

Möglich wäre aber auch eine faule Lötstelle.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Mär 17, 2011 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Holger,
ja das ist ein Ansatz, den ich mir auch überlegt hatte - aber ich traute mich nicht. Kann man das machen, bei vollem Betrieb? Ohne das man da Gefahr läuft einen Stromschlag zu erleiden, oder einen Kurzschluß, Feuer, was weiß ich alles.
Und wenn, wo soll ich ansetzen - UKW-Tuner sicherlich.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Mär 17, 2011 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ja, vor dem Fehler Bild
Das werde ich wieder rückgängig machen und bebachten.
Übrigens, jetzt steht die Kältepulle griffbereit auf dem Tisch und die Heule spielt einwandfrei (zur Zeit).

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Fr Mär 18, 2011 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Aug 08, 2007 21:17
Beiträge: 101
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!
Das Anwenden von Kältespray unter Spannung ist an sich kein Problem, so lange man keine Riesenmengen reinjagt, die dann beim "Auftauen" Kurzschlüsse durch Wasserbildung erzeugen. Aufpassen sollte man nur wegen des Treibgases, das bei den meisten technischen Sprays brennbar und explosiv ist :( (Gruß an die Raucher... :oops: ).

Der Fehler an sich könnte von einem defekten Keramik-C in der Umgebung der UCC85 oder von deren Röhrenfassung (Übergangswiderstand der Kontakte verändert sich bei Erwärmung) kommen.

Gruß
Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Fr Mär 18, 2011 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stefan,
nichts gegen Raucher Bild
Nee, auf dem Kältezeugs steht drauf - hochentzündlich und natürlich: nicht rauchen! Aber Kältespray brachte mir bisher noch keine Erfolge!

Ich habe festgestellt, dass das Phänomen auch auf (zumindest) KW feststellbar ist. KW wird auch nach einer Weile unempfindlicher und leiser. Das habe ich anfangs nicht mitbekommen, da ich beim einschalten meist FM getestet habe. Und das die KW nicht so toll ist, das habe ich als gerätetypisch angenommen, da ich dieses im Saba-Forum - genauso gelesen habe. Und es ist nicht so = KW hat einen guten Empfang, aber eben nicht lange.
Nun werde ich wohl erst mal alle Röhren tauschen, gegebenenfalls neue beschaffen und mir die Sockel noch mal vornehmen.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Fr Mär 18, 2011 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Aug 08, 2007 21:17
Beiträge: 101
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!
Alle folgenden Tips gelten selbstverständlich nur, falls das Allstromgerät zur Reparatur am Trenntrafo betrieben wird, sonst Lebensgefahr!!!

Wenn der Effekt auf UKW und KW auftritt, würde ich beobachten, ob sich beim Leiser-Werden die Spannungen an den Röhren UCH81 und UF89 im Hf/Zf-Teil verändern. Eine Veränderung der Spannungen kann dann natürlich auch vom Netzteil kommen; sind die 50µF und 100µF erneuert?
Wie sieht's mit der UY85 aus? GGfs. die betreffenden Röhren im Fehlerfall 'mal leicht in der Fassung bewegen (Übergangswiderstände).

Gruß
Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Fr Mär 18, 2011 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stefan,
ja die Spannungen kann ich mal langfristig messen. Natürlich - nein falsch, leider habe ich kein Trenntrafo, aber auch keine Angst vor dem Strom. Ich gehe trotzdem sehr gewissenhaft vor und bin normalerweise gut geschützt. Das heißt, ich weiß über die Gefahr.

Letztens habe ich eine gepellt bekommen, da habe ich unvorsichtigerweise, mit einer Hand das Chassis berührt, mich mit freien Oberkörper über das Chassi gebeugt. Ich sage lieber nicht, wo der Stromschlag eingetreten ist, die Stelle befand sich in unmittelbarer Nähe des Herzens, jedenfalls aus der rechten Hand wieder raus. Also Sadomaso ist nichts für mich, das hätte ins Auge gehen können. Bild

Ansonsten - Übergangswiderstände schließe ich aus, ich schrieb es doch, ich kann mit den Röhren Karusell fahren, da kracht nichts. Ich habe alle Kontakte rein mechanisch und mit Pflegemittel behandelt.
Die beiden Glättungskondensatoren habe ich nicht gewechselt, noch nicht mal gemessen - die verhalten sich unauffällig, der Becherelko wird auch nicht warm. Auch ist keinerlei Brummen zu bemerken, das finde ich für ein Allstromgerät schon nicht schlecht.

Ich gehe auch davon aus, das irgendein Bauelement, seinen Arbeitspunkt ändert. Aber seitdem ich die Kältepulle als Bedrohung auf dem Tisch habe, ist es merkwürdigerweise schon besser geworden. Also testen, testen und nochmals testen und warten, bis es wieder auftritt.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum