Hallo in die (alte) Runde,
habe günstig ein Graetz 157W bekommen. Zu meiner Freude ist es völlig unverbastelt, alle Röhren offenbar noch Erstbestückung und beim ersten Einschalten gab es Lebenszeichen von sich.
10 Minuten Arbeit heute und es spielte:
- Skalenseil mit neuem Knoten an der Feder nachgespannt
- Kontakte gereinigt (Staub entfernt plus Kontaktspray)
- an den Röhren gewackelt (zu faul für Drahtbürste, ging auch so und etwas Kontaktspray)
- auf 240 Volt umgestellt
Das war´s. Jetzt läuft es fast wie neu. Klar, vom Flankendiskriminator darf man keine Wunder erwarten. UKW-Klirrfaktor sicher bei 5%. Aber der Klang ist ehrlich gesagt bei Musik recht gut, der felderregte Breitbandlautsprecher macht ganz schön Druck und klingt ausgewogen. Selbst noch bei Nutzung der Sparschaltung. KW-Empfang macht Spaß, auch durch die Lupe. LW und besonders die MW werden von modernen Geräten in der Nähe stark gestört, der Empfang ist ansonsten aber auch sauber. Keinerlei Abgleich arbeiten nötig.

Ich betreibe das Radio jetzt erst mal nen halben Tag in Sparschaltung, um die Kondensatoren zu formieren. Die Sparschaltung ist ja super dafür geeignet, doppelter Nutzen! Offenbar hat der Vorbesitzer die Sparschaltung oft genutzt, die Röhren sind noch wie neu, besonders die EM41.
Einzige Macken:
1. Die ansonsten wie neu strahlende EM41 (Magisches Auge) scheint immer 70% Aussteuerung anzuzeigen. Bei starken Sendern wird das grüne Feld nur etwas größer (100%). Kann mir jemand sagen, woran das liegen kann?
2. Ferner brummt das Radio auf UKW, besonders bei starken Sendern und um so mehr, je besser man den Sender einstellt. Zwischen den Sendern brummt nichts, es sind also nicht die Netz-Elkos. Aber was sonst?