Hallo klausw,
mit großem Interesse habe ich Deinen Bericht über den "Alltagseinsatz" Deines Loewe gelesen.
Ich würde sicher einen handfesten Ehekrach provozieren,, wenn ich das Gerät in unserem Wohnzimmer aufstellen wollte. Es passt einfach auch nicht zu unserem Einrichtungsstil. Unsere Wohnung/Haus habe ich komplett vernetzt. Entertain 16.000 von Tante Telekom und W-Lan für 2 Internetradios für den Alltag. Damit halte ich Kontakt zu meiner geliebten, alten Heimat NRW. Hier in Niedersachsen wohne ich - bin hier aber nicht zu hause.
Nun aber will ich weiter von meinem Gerät berichten.
Ich hatte mit meinen drei Geräten bislang Glück. Es gab - bis auf einen Röhrenausfall - keine schleichenden Fehler. Möglicherweise deshalb, weil ich immer konsequent eine komplette Kondensatorkur durchgeführt habe. Das Chassis habe ich mit ALDI - Allzweckreiniger satt eingeweicht und mit heißem Wasser abgewaschen. Nun glänzen auch die Filtertöpfe wieder wie neu. Den Wellenschalter und die Röhrensockel habe ich mit Teslanol - Tunerspray behandelt. Der Wellenschalter schaltet sauber ohne Krachen. Auch die Röhren zeigen - wenn sie im Betrieb bewegt werden - keine Veränderung im Empfangsverhalten.
Die Papierfolie der Rollenanzeige (nach diesem Ausdruck habe ich gesucht) für die Klangfarbe hatte sich gelöst und war durch den Metallrahmen beschädigt worden. Auf dem PC habe ich einen neuen Pfeil konstruiert und ihn mit Fotopapier wieder auf dem Rollenkörper befestigt. Durch die Reinigung ist die ganze Konstruktion so leichtgängig geworden, dass die Feder der Rollenanzeige in Verbindung mit der Bandfiltermechanik das Poti im mittleren Bereich zurückzieht.
Hinter mir spielt nun der RHEINGOLD als Chassis an einer 3-Wegebox seit dem 3.März störungsfrei und stabil und wartet auf die Hochzeit.
Dateianhang:
Warten auf die Hochzeit.JPG
Mit dem angeschlossenen Dipol bringen alle Wellenbereiche trennscharfe Sender.
So soll es doch sein - oder?
Dateianhang:
Vorher.JPG
Das Gehäuse habe ich komplett mit Aceton "abgewaschen".
Die untere Profilleiste habe ich ausgebaut. Sie hatte tiefe Macken und Druckstellen die beigeschliffen werden mussten. Dazu habe ich auch die beiden eloxierten Aluleisten entfernen müssen. (Eine Leiste ist gesteckt, die andere, obere aber geklebt.)
Welcher Kleber wird wohl halten? Ein 2-Komponenten Kleber?Dateianhang:
Leiste.JPG
Die Profilleiste wird wieder - wie im Originalem - dunkel in Nussbaum gebeizt. Wie auch schon bei meinem Goldy werde ich Hartöl verwenden. Mit einer Filzrolle hatte ich gute Ergebnisse erreicht.
Grüße aus der Ostheide
Wolfgang
Hier nun mein Abschlussbericht.
Hallo in die Runde,
hallo klausw.
Wie hat Trapattoni einst gesagt:" Ich habe fertig"!
Inzwischen wurde "Hochzeit" gefeiert - Chassis und Gehäuse sind also wieder vereint. Ich habe ihn gewogen - er brachte stolze 18 Kg auf die Waage!!! Leider ließ sich die Profilleiste mit den beiden Zierleisten nicht wie beabsichtigt dunkel beizen. Das Holz hat eine so starke Maserung, dass immer helle Stellen zu sehen waren. Ich habe sie letztlich dann schwarz glänzend gestrichen. Sieht auch edel aus. Die beiden Zierleisten habe ich mit Neutral-Silikon geklebt. Ohne Primer speziell für Holz-Metallverbindungen. Da das Gerät ursprünglich mit einem eher mickrigen Gehäusedipol wohl nachgerüstet war, habe ich das Gerät nun (nach Vorlage meines Goldys) mit einer neuen int. Antenne versehen. Für den Normalgebrauch reicht es. Effektiver ist natürlich eine ext. UKW Antenne. Als Ratiospannung messe ich bei einem starken Sender 6 Volt. an den Messbuchsen. Die AM - Bereiche sind eher als mager zu bezeichnen und nicht die "Welt".
Grüße aus der Ostheide wünscht
Wolfgang