Zitat:
Allerdings muss ich sagen, ich hab keine Ahnung, wie sich das auf den bei den Gehäusen verwendeten Leim auswirkt.
Daher mein Einwurf.
Deine Frage kann ich Dir aber beantworten.
Verheerend.
Was Entlacker da verwenden ist keine Lösung, die in Wasser als vorherrschenden Stoff verwendet wird. Da wird mit Laugen gearbeitet.
Zitat:
Bakelit ist auch ein Kunststoff, bloss halt kein Thermoplast, sondern Duroplast. Und gebacken wird das Zeug nicht, sondern gepresst. Da kommt das Pulver in eine beheizte Form und dann kommt mit grossem Druck von Oben das Gegenstück, dann wird kurz gewartet und das Teil ist fertig. Anschliessend wird das überschüssige Material, das durch die Formspalten rausgedrückt wird entfernt. Bei Kleinteilen werden die Dinger lediglich in ne grosse Trommel gegeben und ne Zeitlang drehen gelassen. Bei so grossen Teilen geht das nicht, da vermute ich mal, dass da jemand mit nem Messer dasteht und den Rand wegkratzt. Ist aber nur eine Vermutung, ich hatte nur mit Schraubverschlüssen zu tun.
Sorry wenn ich weiter lästere, aber da kann ich nicht anders wenn Du so etwas schreibst.
Wie Mario schon geschrieben hat, erstmal über Bakelit erkundigen und dann hier schreiben was Du
weißt. Mit Vermutungen kannst Du Dich hier auf dünnen Eis bewegen

.
Den Arbeitsgang den Du da beschreibst nannten wir früher in der Produktion defleschen.
Nichts für ungut...
paulchen