ich will eine H42 vorstellen, die ich fertiggestellt habe:
Siemens Schatulle H42heute hat sie schon ein neues zuhause gefunden, nachdem sie mir doch so manchen Kummer bereitet hat.
Lange aufgehalten habe ich mich an einem AM Fehler. Nur der starke Deutschlandfunk war leise zu hören. Im Endeffekt konnte ich mit einer Bypass Schaltung ein Problem in einem ZF Bandfilter nachweisen. Die Filter sind leider ins Chassis eingepresst und die Spulenkerne zugegossen, so das ich resigniert aufgegeben habe.
Ein Rätsel blieb mir auch die Ortssender-Einstellung. Ungünstigerweise wird der Ortssender von der Bodenplatte her mit einem Spezialschlüssel, welcher an der Rückwand geparkt wird, eingestellt. Dabei gibt es einen Trimmkondensator, der mit "Vorkreis" bezeichnet ist und einen mit der Bezeichnung "Oszillator". Ein Sender lies sich nicht einstellen, lediglich die Lautstärke des Rauschens konnte ich damit manipulieren.
Positiv ist zu erwähnen das das Gehäuse nach Waschen und Polieren fantastisch gut aussieht und UKW ansonsten bestens funktioniert. Die wahrscheinlich noch originale EM80 hat eine Leuchtstärke von geschätzten 50%. Keine Notwendigkeit eines Austausches.
Ein Papierkondensator lag schlecht zugänglich auf der Oberseite des Tastensatzes und war etwas mühselig zu erneuern.
Wie bei den Schatullen üblich schaltet sich die Skalenlampe nach Schließen der Türen aus.