Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 0:39 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 0:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Helvar Jubilé 1957
BeitragVerfasst: Do Aug 09, 2012 9:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 03, 2012 8:45
Beiträge: 18
Wohnort: Helsinki, Finland
http://www.radiomuseum.org/r/helvar_jubile.html
Die Schaltplan:
http://i220.photobucket.com/albums/dd23 ... eRo571.jpg
http://i220.photobucket.com/albums/dd23 ... eRo572.jpg

Mein Gerät: http://i220.photobucket.com/albums/dd23 ... 040941.jpg
Mehr Photos können Sie hier finden: http://photobucket.com/helvar_jubile

_________________
Mein erstes Röhrenradio: Helvar Jubilé


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helvar Jubilé 1957
BeitragVerfasst: Do Aug 09, 2012 12:45 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo jsalmika,

Ein sehr schönes Radio :super: :hello:

Gruß Gery


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helvar Jubilé 1957
BeitragVerfasst: Do Aug 09, 2012 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo jsalmika,

Respekt, ein wirklich schönes Radio und auch der Klang sollte überzeugen, wenn ich mir die Bestückung anschaue.
Auch die Lösung für die Klangumschaltung, einfach auf der Blende eine entsprechende Prägung anzubringen, ist genial.

Ich danke ganz herzlich für die Bilder :danke:

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helvar Jubilé 1957
BeitragVerfasst: Do Aug 09, 2012 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 03, 2012 8:45
Beiträge: 18
Wohnort: Helsinki, Finland
Wenn jemand intessiert ist es gibt eine Vorstellung hier: http://s220.photobucket.com/albums/dd23 ... _pop_2.mp4

und zwei Beispiele mehr auf dem Klang hier:
http://s220.photobucket.com/albums/dd23 ... ssinen.mp4
http://s220.photobucket.com/albums/dd23 ... le_pop.mp4
Alle aufgenommen mit eine Panasonic Lumix DMC-TZ10 Kamera.

_________________
Mein erstes Röhrenradio: Helvar Jubilé


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helvar Jubilé 1957
BeitragVerfasst: Do Aug 09, 2012 16:23 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Steckt da ein Grundig hinter den Kulissen oder sind die teilweise frappanten Ähnlichkeiten reiner Zufall?

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helvar Jubilé 1957
BeitragVerfasst: Do Aug 09, 2012 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 03, 2012 8:45
Beiträge: 18
Wohnort: Helsinki, Finland
fotoralf hat geschrieben:
Steckt da ein Grundig hinter den Kulissen oder sind die teilweise frappanten Ähnlichkeiten reiner Zufall?

Ralf


Das weiß Ich nicht aber das ist ganz intressant weil Helvar hat e.g. einem Grundig Tonbandgerät in diesen Gerät genűzt:
http://www.radiomuseum.org/r/helvar_cel ... 129mw.html und auch einige Grundig Geräte hier in Finnland importiert.

Mit welchen Grundig Modellen gibt es Ähnlichkeiten wenn Sie an der Schaltplan schauen? Das Gehäuse von meinen Radio ist in Lahti, Finnland gebaut (Text "Sopenkorpi" innen).

_________________
Mein erstes Röhrenradio: Helvar Jubilé


Zuletzt geändert von jsalmika am Sa Aug 11, 2012 7:06, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helvar Jubilé 1957
BeitragVerfasst: Do Aug 09, 2012 21:58 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Den Schaltplan habe ich mir gar nicht angesehen, aber das Gehäuse hat einige sehr auffällige Ähnlichkeiten mit Grundig-Geräten. Vom 3D-Schriftzug bis zur Anordnung der in das Gehäuse eingelassenen Zierleisten, die Leiste zwischen Skala und Schallwand, die Knöpfe erinnern mehr als nur zufällig an einen Grundig 4035.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helvar Jubilé 1957
BeitragVerfasst: Di Aug 21, 2012 6:22 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Beiträge: 906
Wohnort: Zuhause
Die Knöpfe werden in der Regel nicht beim Hersteller, der Rundfunkindustrie gefertigt, sondern
von der Zulieferindustrie.
Deshalb tauchen deutsche Knöpfe in verschiedenen Ländern Europas immer wieder auf, sowohl
an Rundfunk- als auch an Fernsehempfängern.
Auch die Gehäuse wurden nicht immer beim Gerätehersteller gefertigt (Nordmende), die kamen
in diesem Fall aus Bayern.
FENNO, zumindest nach Kriegsende ist Philips in Finnland, und verschiedene schwedische Hersteller haben für den finnischen
und den eigenen Markt "umgelabelt" oder eigene Gehäuse verwendet.
Auch wurden Rundfunkgeräte in Lizenz nachgebaut, dies bereits zu Vorkriegszeiten.
Der erste Helvar-Fernseher war ein AEG/Telefunken, der erste Luxor-Fernseher (Luxor @ Schweden)
für den finnischen Markt war auch ein AEG/Telefunken im neuen Pelz.
Der erste AGA Fernseher für Schweden war ein Nordmende.
An die Kreativität hinsichtlich Anzahl der Firmen, Eigenentwicklungen und frühe Markteinführung
des Fernsehens kann kein anderes skandinavisches Land den Dänen auch nur im Ansatz das Wasser reichen. :idea:

Gruß,

Fernsehjeck :tvschauen:

_________________
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!


Zuletzt geändert von Fernsehjeck am Di Aug 21, 2012 11:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helvar Jubilé 1957
BeitragVerfasst: Di Aug 21, 2012 7:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Ein sehr schönes Gerät :super:



fotoralf hat geschrieben:
die Knöpfe erinnern mehr als nur zufällig an einen Grundig 4035.Ralf


@ Ralf: Beim 4035 sieht das etwas anders aus. Diese Knöpfe wurden von Telefunken verbaut :wink: Siehe hier: viewtopic.php?f=32&t=330

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helvar Jubilé 1957
BeitragVerfasst: Di Aug 21, 2012 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 03, 2012 8:45
Beiträge: 18
Wohnort: Helsinki, Finland
While not a fluent writer in German I will type this longish story in english

According to the electrical head designer of Helvar interviewed in 2007 for a magazine of the Finnish Radio History Association there was a * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* manager in the company who admired Grundig radios and that's why Grundig case design has inspired Helvar. He also states that mechanically there are similar solutions than Telefunken used - he himself visited Telefunken factory as also Philips laboratory at that time. But the electrical design was their own and majority of the components, e.g. inductors, plastic buttons as also the fabric in front of the speakers were made in Finland. There are also some slightly rare design details incorporated like an automatic bandwidth control which utilizes the EM80 tube.

Here's a quite recent sound sample of our radio: LINK

_________________
Mein erstes Röhrenradio: Helvar Jubilé


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum