Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 23:39 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 23:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bodenschätze
BeitragVerfasst: Fr Mär 22, 2013 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
Bodenschätze sind auch Dinge wie Dachboden Funde :) Nun ist diese Musiktruhe nicht unbedingt die Schönheitskönigin unter den Truhen, aber sie ist Erhaltenswert, da allein durch ihre Größe, unzählige dieser Schränke in den Sperrmüll gewandert sind. Heute habe ich nun die Graetz Cantilene M 7818 vom Dachboden geholt. Überrascht hat mich der Zustand der Stereo Musiktruhe. Der Vorbesitzer hat die Truhe mit Deltafolie abgedeckt. :super: Diese Folie hielt den Schmutz ab und hat dem Gehäuse anscheinend über die Jahre geholfen.
Ich hab einige Fotos gemacht vom Fundzustand

hinter der Rollschiebewand sieht es lecker aus. Nichts zerschlagen, Tasten in Ordnung, Holzoberflächen sehr gut erhalten. Eine Abdeckung für den Griff vom Plattenfach rechts fehlt.
Bild

Feines Fach! Der Plattenspieler hat es Optisch zumindest, auch gut überstanden.
Bild

Hinter der Rückwand kommt allerdings einiges ans Licht. Da wurde schon mal gebastelt, mit Lüsterklemmen und Isolierband zusammengehaltene Kabel
Bild

Die Lautsprecher sind auch vollzählig, jedoch habe ich dann in der Bodennahen Position kein Foto mehr gemacht, da es doch sehr staubig war. Letzte Info des Besitzers ergab folgendes: Etwa 2000 - 2001 hat er die Truhe auf den Boden gestellt. Das Radio ging damals nur noch auf Mittelwelle. Wenn ich mir allerdings das gefleddere der Antenne anschaue, kann ich mir denken, warum :lol: Weitere Erprobungen erbrachten folgendes: Skala UKW geht nicht mehr. Bassregler schwergängig. Höhenregler klemmt, ist auch etwas nach unten gebogen.
Es ist doch immer wieder ein Erlebnis, solche noch gut erhaltene Stücke zu bekommen
Mal schauen, ob die Cantilene eine Großbaustelle wird. Zunächst ist aber die Saba Truhe an der Reihe

Beste Grüße aus dem immer noch verschneiten Weserbergland
Hans Detlef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenschätze
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 7:19 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Hallo!

Sehr schöner Fund. Nur wieso ist der Plattenspieler "verkehrt herum" eingbaut (vordere Seite nach hinten)?

Und was meinst du mit "Eine Abdeckung für den Griff vom Plattenfach rechts fehlt."?

VG Willi

_________________
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenschätze
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 10:39 
Offline

Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
Beiträge: 506
Wohnort: 53578 Windhagen
Hallo, Willi,

der Plattenspieler scheint nicht original zu sein; Graetz hat fast immer PE eingebaut, da es eine Stereo - Truhe ist, passt der Dreher nicht (ein TW 56 oder 561, und der hat ein Mono - Abtaster). Im Urzustand wird wohl ein PE Rex A 58 oder 59 eingebaut gewesen sein; oder ein PE 66.

Gruß,

Jörg,.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenschätze
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
Willi H 411 hat geschrieben:
Hallo!

Sehr schöner Fund. Nur wieso ist der Plattenspieler "verkehrt herum" eingbaut (vordere Seite nach hinten)?

Und was meinst du mit "Eine Abdeckung für den Griff vom Plattenfach rechts fehlt."?

VG Willi


Die Abdeckung, die ich meine ist die Messingblende in dem Griff, an der Schiebewand ist sie vorhanden, rechts fehlt sie. Das an der Truhe gebastelt wurde, sieht man ja. Vermutlich hat jemand den Plattenspieler aus irgend einem Grund ausgebaut und so wieder eingebaut.

Da kommt halt noch etwas Arbeit auf mich zu. Eingschaltet wird das Greatz so wie es jetzt ist, auf keinen Fall! Überraschungen will ich vermeiden.
:hello:
Radiogrüße
Hans Detlef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenschätze
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
Jörg Neuleib hat geschrieben:
Hallo, Willi,

der Plattenspieler scheint nicht original zu sein; Graetz hat fast immer PE eingebaut, da es eine Stereo - Truhe ist, passt der Dreher nicht (ein TW 56 oder 561, und der hat ein Mono - Abtaster). Im Urzustand wird wohl ein PE Rex A 58 oder 59 eingebaut gewesen sein; oder ein PE 66.

Gruß,

Jörg,.


:super: Danke für die Info. Damit wäre dann auch geklärt, warum der Plattenspieler verkehrt eingebaut ist. Wäre ja auch zu schön um wahr zu sein, eine solche Truhe im Original und noch dazu unverbastelt zu finden. Da hab ich ja eine schöne Aufgabe für das Wochenende. Mal schauen, ob sich irgendwo so ein Original Plattenspieler auffindet.

Und jetz brauch ich dringenst Infos über die Cantilene

:hello:
Radiogrüße
Hans Detlef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenschätze
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Selbverständlich hat Willi recht: der Player ist verkehrtherum eingebaut.

Der Plattenspieler dürfte ein TW 561 von Telefunken sein mit der Stapelachse für 45er ohne Stern. Sehr schön.

Warum der aber verkehrtherum da drin sitzt, das finde ich merkwürdig. Gibt es dafür einen Grund (außer Dummsinn)?

Das Rauschfilter in dem Plattenspieler ist übrigens eine witzige Sache. Würden alle die Deppen, die ihre schönen Schellacks auf Youtube stellen, nur damit filtern, anstatt mit digitalen Programmen und toten Ohren alle Register zu ziehen, dann wäre schon viel gewonnen.
War es in den 70er Jahren bei Wiederveröffentlichungen die Unzucht via Eckmillers Analogfiltern, die den armen Schellacks angetan wurden, ist es heute der noch viel mehr Möglichkeiten offerierende Digitalfirlefanz. Nur heute darf und besonders kann es jeder. Wobei die Anzahl der toten Ohren inzwischen Unzahl erreicht. (Ein offensichtlich vom Zuschandenfiltern genervter Schellack-Fan.)

Gruß und schönes Wochenende,

Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenschätze
BeitragVerfasst: So Mär 24, 2013 10:43 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Hallo!

Es gab allerdings in der Tat recht "ungewöhliche" Einbaumethoden: http://telefunken.pytalhost.eu/1957/Seite11.jpg

Wer entwirft solche Einbauten?

Den Plattenspieler, jedenfalls einen sehr ähnlichen, habe ich auch. Es gab 1960 auch Stereo-Abtaster: http://telefunken.pytalhost.eu/1960/telefunken01.jpg

Ob die allerdings in diesen TW einbaufähig waren, weiß ich leider nicht. Ich meine, irgendwo mal einen TW mit Stereo-System gesehen zu haben. Allerdings will ich das nicht beschwören. Möglich, daß ich mich da total irre.

Ja, Ralph, dieses "Nadelgeräuschfilter" in diesem TW ist "modernen" digitalen Lösungen, wenn's denn unbedingt sein muß, vorzuziehen. Zumal man diese Filterung ja auch rückgängig machen kann.

VG Willi



Nachtrag:
Ich hatte im radiomuseum.ort zwei TWs mit Stereo-System gefunden:
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... tereo.html
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... tereo.html

_________________
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum