Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 3:25 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 3:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Mär 05, 2011 8:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Forum,

als mir gestern ein Bekannter einen Schaub-Lorenz Weltsuper 500 auf den Tisch stellte, wollte ich es erst nicht glauben: der Nf-Teil arbeitet mit 2-stufiger Vorverstärkung und Stereo-Gegentaktendstufen mit der Bestückung: EF83-EF83-ECL82-ECL82-ECL82-ECL82.

Das finde ich schon interessant, EF83 habe ich noch nie in einem Radio gesehen. Wer weiß etwas näheres über diese Röhre ? Wo wurde die noch eingesetzt ?
Und dann 4*ECL82. Der pure Luxus ! 4*ECL86 habe ich bei Telefunken in der Opus-Reihe schon gesehen, 4*ECL82 aber auch noch nie.

Das Gerät kam zunächst ohne Gehäuse bei mir an und hatte nach Kondensatorkur durch den Besitzer noch folgende Fehler:

1) Der gemeinsame 220K vor den G2 der beiden EF83 war defekt, die Stufen arbeiteten daher nicht richtig.

2) Die Spannungen im Gerät lagen allesamt um 20 bis 25 % Volt zu niedrig, der Empfang war dabei noch akzeptabel, die erreichbare Lautstärke eher etwas flau.

3) Zwei der 4 Röhren ECL82 hatten praktisch komplett verbrauchte Trioden. Welche es nun waren, habe ich nicht überprüft. Außerdem war die ECC85 nur so gerade eben noch im Bereich "Brauchbar". Es war aber noch die komplette Originalbestückung von Lorenz an Bord.

Nach etwas Grübeln ist mir eingefallen, daß das Gerät auch in dem Sonderheft "Radio-Giganten" zur gleichnamigen Ausstellung des Radiomuseums Fürth abgebildet war. Da gehört es auch hin. Ein wahrlich dicker Brummer, leider aber nicht meiner.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 05, 2011 10:15 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo Holger,
in der Tat ein interessantes Gerät. Wobei die Gegentaktlösung bei Schaub-Lorenz mit 2 ECL82 über mehrere Jahre gängig war bei höherpreisigen Geräten. Bei Stereo wurden dann eben 4 Stück ECL verwendet. Interssanterweise findet sich der Weltsuper 500 nicht in meiner Schaub-Lorenz Servicemappe 1960/61. Allerdings gibt es da eine Musiktruhe Ballerina Konzert Stereo 10. Diese scheint schaltungstechnisch weitestgehend baugleich zu sein mit dem Weltsuper 500.

Zur EF 83: Leider ist die sonst bei fast allen Geräten in meiner Servicemappe vorhandene Schaltungsbeschreibung ausgerechnet bei dem aufwendigsten Gerät mit zwei dieser Röhren nicht vorhanden.
Blick ins Röhrentaschenbuch: hier wird die EF 83 als regelbare NF-Vorröhre dargestell. Im Gegensatz dazu gibt es die bekanntere nicht regelbare EF 86.
Mir ist bekannt, daß Grundig die EF 83 in bestimmten Tonbandgeräten für die automatische Aussteuerung verwendete. Da macht es Sinn.
Weiteres Gerät mit EF83: Graetz Reichsgraf Rundfunk/Fernsehkombination und Paralleltypen. Im separaten Rundfunkteil wird die EF 83 als NF-Vorröhre eingesetzt.
Was könnte die die Verwendung der EF 83 im Rundfunkgerät nun für Vorteile bringen. Ich vermute mal eine Vorwärtsregelung des NF-Signals. Leider bin ich technisch nicht so bewandert, das ich das für den Weltsuper 500 bestätigen könnte oder gar die genaue Funktion erläutern könnte.
Vielleicht gibts hier noch Informationen von Fachleuten dazu...

Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 05, 2011 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
das Radio ist echt beeindruckend. Bei Schaub fand sich auch oft die EF93, die bei anderen Herstellern kaum zu finden ist. Zumindest in Deutschland nicht, in anderen Ländern als 6BA6 schon.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 05, 2011 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo!

Man sollte sich bei der Betrachtung solcher Schlachtschiffe auch vor Augen halten, daß Schaub (Lorenz) auch Hersteller von Röhren war. Siehe hierzu auch Philips (Valvo).
Da war es natürlich schon ein wenig preiswerter, Röhren einzusetzten, die andere Hersteller an der Stelle eventuell eingespart hätten und an der besprochenen Stelle eben mal eine Doppeltriode besetzt hätten, oder ganz andere Schaltungen geplant hätten.
Das liest sich für den Kunden (und eben auch für uns) schon besser im Prospekt, wenn da eine Röhre mehr drin ist.

Sicher ist die EF83 nicht ganz so vertraut im NF-Teil eines Radios, aber eben auch nicht so ungewöhnlich. Wenn ein Hersteller ein Konzept hatte, das gut funktioniert, dann wurde dieses auch länger verfolgt. Wenn die Röhre dann noch preiswert aus dem eigenem Stall kommt - warum nicht?

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 05, 2011 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo die Runde.

Was die EF83 dort macht, zeigt das Schaltbild.
Das Geraet hat eine Fernbedienung. Mit DC wird die Lautstaerke mit der Regelroehre EF83 geregelt. Mit AC die Balance in der Gegenkoplung.

Alles niederohmig und stereophon!

johann


Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Sa Mär 05, 2011 11:31, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 05, 2011 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
HA!

Jetzt erst hingeschaut.
Ist ja eine super Lösung!
Danke Johann!!!

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 05, 2011 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Johann,

ja, das ist es. Da war ich aber dieser Tage auch mit Schaltbild natürlich nicht drauf gekommen. So im Nachhinein und ohne Schaltplan: gab es für das Gerät im Auslieferungszustand einen Blindstecker für die Fernbedienungsbuchse ? Die FB kostete laut dem "Radiogiganten"-Heft ja knapp 20 Euro Aufpreis, war also nicht serienmäßig dabei.

Gruß & Dank
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 05, 2011 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Holger.

Nein, man muss keinen Blindstecker haben, das ist so intelligent geloest, dass es ohne geht.

Gruss johann


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 04, 2013 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Beiträge: 826
Wohnort: Lustenau
Bin seit letzter Woche Eigentümer so eines Boliden mit gebrocherner Skalenscheibe.............. :wut:

_________________
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum