Hallo liebe Dampfradio-Community,
Ich heiße Elias, sammle jetzt seit etwa 2 Jahren aktiv Radios aller Art und bin neu hier im Forum
Heute möchte ich gerne einen kleinen Detektorempfänger vorstellen, den ich vor kurzem zu einem fairen Preis in der Bucht erworben habe.
Er ist vermutlich aus den mittleren 20ern und äußerlich in fast perfektem Zustand, bis auf ein paar kleinere Macken im Holz hier und da.
Hergestellt wurde er von "Electra Entreprise" aus Paris. Leider kann man zu diesem Hersteller, außer einer Doctsf Seite auf der ganze 2 Modelle hinterlegt sind,
nichts finden. Vermutlich eher ein Kleiner Amateurhersteller, der versuchte, sich mit diesem neuen Medium einen Namen zu machen.
Da hier wahrscheinlich fast jeder die Funktionsweise eines derart einfachen Detektorempfängers kennt, will ich nicht so sehr auf die Schaltung eingehen.
Das Gerät besitzt auf der Oberseite einen kleinen Hebel, mit dem man zwischen Lang- und Kurzwelle umschalten kann. Links daneben findet man die Typischen Drehschalter,
mit denen man die einzelnen Windungen abgreifen kann. Das Besondere an solch einem Radio ist natürlich der Galenit-Kristall (auch Bleiglanz genannt), der sich bei meinem Modell
nicht, wie so häufig, in einem Glasröhrchen befindet sondern komplett frei liegt. Da ist das Verrutschen der Nadel natürlich vorprogrammiert und das finden eines Empfindlichen Punktes
auf dem Kristall kann teilweise wirklich lange dauern. Zum Testen schloss ich eine lange Antenne an und erdete das Gerät. Danach klemmte ich den hochohmigen Ausgang an einen
Plattenspielervorverstärker. Nach ein bisschen hin und her Probieren fand ich schließlich RTL auf langwelle. Da ich nah an der Luxemburgischen Grenze lebe, war dieser sogar recht stark.
Bei Nacht konnten auch Englische Programme gut hörbar auf Mittelwelle empfangen werden. Es lohnt sich dabei, den Galenit-Kristall mit einer Germaniumdiode zu überbrücken. Damit konnte
ich noch einiges mehr aus dem radio rausholen. Natürlich hat eine Germaniumdiode nichts an oder in solch einem Gerät zu suchen und ich entfernte sie nach einigen Tests wieder

.
Hier die Doctsf-Seite des Herstellers:
https://www.doctsf.com/grandlivre/marqu ... ar_num=357



Da ich das Gerät nicht noch einmal öffnen wollte, stammen die
nachfolgenden Bilder von der eBay-Auktion.
Ich bin NICHT Urheber oder Besitzer der nachfolgenden Bilder.

-Elias