Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 8:14 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 8:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Börsenschätze
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Forum,

ich war heute mit insgesamt 7 weiteren Stammtischkameraden wieder mal auf der großen Technikbörse in NL-Rosmalen. Radios gibt´s da auch, aber nicht nur. Der Schwerpunkt liegt auf AFU.

Ein Stand hatte aber doch sicher 70 oder 80 Radios zu stehen. Zum Einheitspreis von 12,50 € (!) kaufte ich einen Erres KY529 aus dem Jahre 1952, leider ohne die UKW-Aufrüstung Erres 521.

http://www.hupse.eu/radio/frameset.htm? ... ntentFrame

Das ist der Nachfolger von dem vor einem Jahr hier beschriebenen KY509:

viewtopic.php?f=32&t=10301&hilit=erres

Das Radio werde ich meiner Sammlung beifügen, sollte ich es zur ordenungsgemäßen Funktion bringen können.

Ein paar Stände weiter konnte ich für 19 Euro dieses Monstrum hier sicherstellen - ja, die Preise in Rosmalen sind heiß:

Bild

Bild

Bild

Bild

Das Gerät hat eine eindrucksvolle Höhe von über 60 cm ! Ein richtiger "Klopper" ! Die Beschriftung des frontseitigen Logos lautet "Weser Bros". Die Röhren, soweit bis jetzt erkennbar, sind EK2, EF9 und EBC3. Die Gleichrichterröhre und die Endröhre haben ihre Beschriftungen eingebüßt, bis zum Auge bin ich noch nicht vorgedrungen. Die Endröhre könnte eine wg. Obenanschluß eine EBL1 sein ?! Dann hätte ich aber zwei Dioden "zuviel". Was sonst ? Kann jemand die Endröhre und die Gleichrichterröhre identifizieren ? Die Gleichrichterröhre könnte eine AZ1 sein, dann aber mit ungewöhnlicher Form.

Und noch eine Merkwürdigkeit: obwohl rundum E-Röhren drin sind, sehe ich keinen Netztrafo, dafür aber einen riesigen Wiederstand mit allerhand Abgriffen, was mich an einen Allströmer denken läßt.

Die Röhrenbestückung läßt mich auf 1939 tippen, aber das Hochkantformat ? Das war doch seit 1936 fast überall ad acta ?

Ich weiß es wirklich nicht. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, melde sich bei mir.

Danke
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Zuletzt geändert von holger66 am Sa Mär 23, 2013 21:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Holger.

Das ist doch ein Allstrom- Modell.
Die beiden Glastypen sind sicher CBL1 und CY2 (CY1) moeglich aber nicht die Regel.
200mA Heizkreis und vielleicht nur 125/220 ?? V-AC/DC
johann


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Johann,

die Spannungsumschaltung ist 3-fach: 110-130-220. CY1 und CBL1 könnte sehr gut sein, die Form der CY1 paßt genau.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Holger.

Weil bei 110V die Betriebsspannung knapp ist wird oft die CY2 mit 2 Sytemen parallel betrieben,
1/2 Innenwiderstand. Oder selten als Verdoppler mit 2 Systemen. Greinacher Schaltung.

johann


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Johann,

danke, das ist schlüssig. Damit ist die Spannungsversorgung und die Bestückung mit Ausnahme des Auges (EM1 ?) geklärt. Alle diese Röhren habe ich natürlich nicht im Vorrat, hoffentlich ist davon keine total im Eimer. Sonst muß ich in Datteln gucken...

Die waren schon ziemlich leichtsinnig damals, das blanke Chassisblech unten in der Öffnung der Rückwand. Puh !!!

Gruß & DANK
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Holger.
CY1 kannste von mir haben fuer nothing.

johann


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Johann,

ich kann diese ganzen Röhren ja nicht mal prüfen, habe kein Funke oder Neuberger. Wenn die platt sein sollte, melde ich mich, vielen Dank für das Angebot. Die anderen Typen fänden sich womöglich bei ebay...

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: So Mär 24, 2013 9:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Bestückung ist also: EK2, EF9, EBC3, CBL1, EM1 (?), CY1(2). Eine Doppeldiode zu viel ?!

Traut sich irgendwer eine Aussage oder auch nur Annahme zur Herkunft des Gerätes zu ? Ich tippe aktuell auf Belgien. Einziger Anhalt dafür ist der Aufkleber hinten auf dem Lautsprecher. Von einer Fa. "Weser Bros". kann ich nirgendwo etwas finden.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Zuletzt geändert von holger66 am So Mär 24, 2013 12:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: So Mär 24, 2013 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Die Bestückung wird CY1/2 sein (wie von Hans richtig (was sonst :wink: )gesagt).
Die beiden dicken Skalenlampen werden auch zum Heizkreis gehören. Die werden ne Menge Spannung aufnehmen denke ich.
Das mußt Du mal untersuchen. Aber steht den nicht auf den Röhren drauf wie sie heißen? Wäre doch der einfachste Weg. Anhauchen und gegen das Licht betrachtet?
Und dann noch der Wert einer Birne und fertig ist das Rätselraten.

Herkunft eindeutig frankophiler Raum. Also Belgien oder Frankreich. Der Machart nach stimme ich auch für Belgien.

60cm Höhe? Das nenne ich mal erwachsen. Normal ist ja so was bei etwa 50cm. Ist auf jeden Fall eine Bereicherung der Sammlung. So Du ihn später weiterverkaufen willst, würde ich den im originalen Zustand lassen.

Viele Grüße
paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: So Mär 24, 2013 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Paul,

aha, der Belgierexperte hat gesprochen, danke ! Was denkst Du zum Baujahr ? Was meinst Du, wofür ist der Drehknopf an der Rückseite ?

Die roten Röhren sind noch lesbar, klar, auf den beiden anderen ist auch beim besten Willen nichts mehr zu sehen.

Die exakten Maße (B/H/T) sind: 48*58*31 cm. Ein Trumm.

Ich hatte so halb und halb vor, dem H. den Apparat zu schenken, aus Anlaß des Stammtisches. Habe ich noch knapp zwei Wochen Zeit, das zu entscheiden. Ich kann ihn eigentlich nicht unterbringen, er paßt nichts ins Raster. Außerdem habe ich auch wieder mal entschieden zu viel Krempel angehäuft.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: So Mär 24, 2013 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hinten wird wohl Klang eingestellt werden. Wie bei so vielen Vorkriegsgeräten.
Baujahr...? Na ich denke so etwa 1938/39 der Röhrenbestückung nach. Zwar etwas altbacken für die Zeit im Design, aber was soll´s.

Aber Belgienexperte bin ich weiß Gott nicht. Habe und hatte eben nur das ein oder andere Gerät von da und finde die teilweise sehr interessant.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: So Mär 24, 2013 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich habe bei der Aktion schon jetzt wieder etwas gelernt. Nämlich, daß es in der Vorkriegszeit Röhren gab, die man sowohl in Wechsel- als auch in Allstromradios einsetzen konnte, da sie eine einheitliche Heizspannung von 6,3 Volt und einen einheitlichen Heizstrom von 200mA haben. Die Techniker waren schon ausgefuchst damals.

Mal durchgerechnet:

EK2, EF9, EBC3 und EM1 haben zusammen 25,2 Volt Heizspannung, CBL hat 39 Volt, CY1 hat 20 und CY2 hat 30 Volt. Bleiben bei Einstellung auf 110 Volt-Netz noch 2*12,9 Volt für die Skalenlampen übrig, wenn eine CY1 drinsteckt, bei einer CY2 noch 2*7,9 Volt. Liege ich richtig ?

Mal sehen, was wirklich in den Lampenfassungen sitzt. Sind ja Riesendinger...

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: So Mär 24, 2013 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Na ich denke mal rechnen kannst Du noch :mrgreen: .

Riesig sind die noch lange nicht.

Ich hatte mal den hier in unserer Berliner Runde weitergegeben.

http://www.radiomuseum.org/r/phonix_eur ... _12_u.html

Die Skalenlampe ist vom Glaskörper so lang wie die Skale breit ist. Das war vielleicht ein großes Hallo als ich das mal vorgeführt habe.
Halte uns mal auf dem Laufenden...

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: So Mär 24, 2013 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Also, die Annahme mit dem Heizkreis war schonmal daneben. Denn die beiden Skalenbirnen haben aufgedruckte Werte von 130 Volt. Und Fassungen E10, sowas habe ich auch noch nie gesehen. Bei 110 und 130 Volt liegen sie also wahrscheinlich parallel, bei 220 Volt in Serie (Annahme meinerseits).

Weiterhin sind die Fassungen direkt ans Chassisblech gesteckt und es gibt nur einen zuführenden Draht pro Fassung.

Weiterhin gibt es einen Wellenbereichsanzeiger mit 3 Lämpchen grün, rot und gelb, die alle 3 noch gehen.

Am Trenntrafo langsam hochgefahren: Röhren CY2 und CBL1 heizen, Gerät fängt bei 200 Volt langsam zu brummen an. Keine weitere Reaktion. Stromaufnahme im Rahmen, also keine unmittelbare Gefahr im Verzug.

Daß es eine CY2 ist, konnte ich gerade so eben ganz schwach in gleißendem Licht noch erkennen, bei der CBL blieb jeder Versuch erfolglos.

Ideen zum Heizkreis ?

Ausgebaut habe ich das CHassis jetzt noch nicht, werde ich vsl. auch nicht machen, das soll der neue Eigner mal selber machen. Ich wäre mit der Beschaffung der Skalenbirnen schon aufgeschmissen.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Börsenschätze
BeitragVerfasst: So Mär 24, 2013 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Bei den Glühlampen habe ich ohne weitere Suche 227 Treffer in der Bucht (nur nach der Spannung gesucht). Das sollte also zu meistern sein (bei Bedarf).

Scheint ein interessanter Heizkreis zu sein. Wenn die Skalenlämpchen da auch mit integriert sind... Wäre ja richtig lustig.
Da Du ihn ja nun weitergibst (was ich ja wie ich Dir schon geschrieben habe sehr begrüße!), wird sich ja dann leider nicht mehr so richtig aufklären, wie das genau gemacht wurde.
Aber den Platz muß man auch erstmal haben... Die Außenmaße sind nicht übel.

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum