Hallo Forum,
ich war heute mit insgesamt 7 weiteren Stammtischkameraden wieder mal auf der großen Technikbörse in NL-Rosmalen. Radios gibt´s da auch, aber nicht nur. Der Schwerpunkt liegt auf AFU.
Ein Stand hatte aber doch sicher 70 oder 80 Radios zu stehen. Zum Einheitspreis von 12,50 € (!) kaufte ich einen Erres KY529 aus dem Jahre 1952, leider ohne die UKW-Aufrüstung Erres 521.
http://www.hupse.eu/radio/frameset.htm? ... ntentFrameDas ist der Nachfolger von dem vor einem Jahr hier beschriebenen KY509:
viewtopic.php?f=32&t=10301&hilit=erresDas Radio werde ich meiner Sammlung beifügen, sollte ich es zur ordenungsgemäßen Funktion bringen können.
Ein paar Stände weiter konnte ich für 19 Euro dieses Monstrum hier sicherstellen - ja, die Preise in Rosmalen sind heiß:




Das Gerät hat eine eindrucksvolle Höhe von über 60 cm ! Ein richtiger "Klopper" ! Die Beschriftung des frontseitigen Logos lautet "Weser Bros". Die Röhren, soweit bis jetzt erkennbar, sind EK2, EF9 und EBC3. Die Gleichrichterröhre und die Endröhre haben ihre Beschriftungen eingebüßt, bis zum Auge bin ich noch nicht vorgedrungen. Die Endröhre könnte eine wg. Obenanschluß eine EBL1 sein ?! Dann hätte ich aber zwei Dioden "zuviel". Was sonst ? Kann jemand die Endröhre und die Gleichrichterröhre identifizieren ? Die Gleichrichterröhre könnte eine AZ1 sein, dann aber mit ungewöhnlicher Form.
Und noch eine Merkwürdigkeit: obwohl rundum E-Röhren drin sind, sehe ich keinen Netztrafo, dafür aber einen riesigen Wiederstand mit allerhand Abgriffen, was mich an einen Allströmer denken läßt.
Die Röhrenbestückung läßt mich auf 1939 tippen, aber das Hochkantformat ? Das war doch seit 1936 fast überall ad acta ?
Ich weiß es wirklich nicht. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, melde sich bei mir.
Danke
Holger