Hallo in die Runde der Leser von Radiovorstellungen !
Heute geht's um einen SABA Freudenstadt 7, den ich dieses Jahr vom Erben der Erstbesitzerin erstehen konnte.
Dateianhang:
Front.JPG
Wie zu erkennen, handelt es sich um die seltenere helle Gehäuseausführung, und damit passt dieses Gerät perfekt in
mein Beuteschema, wenngleich es sich ob seiner Größe schon wieder um einen berüchtigten "Platzfresser" handelt.
Sehen wir uns zum Einstieg mal die schnöden technischen Daten an:
Baujahr: 1956 / 57, es gab optisch und technisch sehr verwandte Vorgängermodelle (Freudenstadt 6 und Freudenstadt 5)
Preis: 399,- DM
Größe: 62 x 39 x 28 cm
Gewicht: 14 kg
Gehäuse: furniertes Holz mit Ziereinlage, in den Farbtönen hell und dunkel. Metallblenden im Bereich um die Tastatur
Röhren: EC92, EC92, ECH81, EF85, EABC80, EL84, EM80, EZ80
Wellenbereiche: LMKU, getrennte Zeigerführung für AM/FM
Empfangskreise: 6 AM , 9 FM (plus je 1 Hilfskreis)
Klangregler: Bass, Höhen, plus 2 Klangtasten (Sprache / Musik)
Eingebaute Antennen: drehbare Ferritantenne, UKW-Dipol
Erstes Fazit:Allem Anschein nach ein großes, sehr schweres Gerät, das jedwede "Leichtigkeit des Designs" vermissen lässt, und überdies auch noch sehr teuer war. Röhren = Standard, die EZ80 nicht alltäglich, zudem hier noch in Einweggleichrichtung durch Parallelschalten der Anoden ausgeführt, 6 bzw. 9 Kreise eher Hausmannskost.
Außerdem noch nicht einmal mit der für diese Zeit fast typischen SABA Motorsteuerung ausgestattet.
Was ich jetzt geschrieben habe ist richtig, aber es gibt auch eine andere Seite der Medaille. Werfen wir dazu einen Blick ins Innere:
Dateianhang:
Innen_Lsp.JPG
Lautsprecherseitig sieht das aber doch "ganz ordentlich aus", oha !
Zwei Hauptlautsprecher à 20 cm Durchmesser, dazu 2 permanentdynamische Hochtöner an den Seiten, Respekt.
(Natürlich handelt es sich um die begehrten "Greencones", aber ich denke, das müssen wir nicht vertiefen

).
Also viel Lautsprecher für eine einzelne EL84.
Blicken wir mal auf den
Empfang.
Dateianhang:
Bandfilter_UKW-Teil.JPG
Dateianhang:
UKW-Glasstab.JPG
Wir finden die SABA-typischen Bandfilter sowie im UKW-Teil den SABA-typischen "Glasstab"... Mit beidem sollte man sachte umgehen, die Bandfiltereinstellschrauben sind aus Plastik und filigran, und der Glasstab ist zerbrechlich. Die UKW-ZF liegt übrigens auf 6,75 MHz.
Hier ist es nun an der Zeit, mal den Schaltplan einzufügen. Sieben Kreise AM bzw. 10 Kreise FM sind ja nicht so die große Welt:
https://nvhrbiblio.nl/schema/Saba_Freudenstadt7.pdfDie Erörterung technischer Besonderheiten überlasse ich folgenden Kommentatoren, ich möchte eigentlich nun eher beschreiben, was diese Standardbekreisung in der Praxis bedeutet.
Da sage ich nur: Perfekt abgeglichen = einfach bombastisch ! AM lasse ich außen vor, da keine deutschen MW-/LW-Sender mehr, also FM: da bringt das Gerät die Stationen nebeneinander in einer Trennschärfe und Vielzahl, dass es den Vergleich mit 11 Kreisern nicht scheuen muss. Das ist schon mehr als ordentlich !
Und da wir ja nicht nur die Trennschärfe hören, sondern auch auf den Klang Wert legen, betrachten wir mal den (subjektiven) Höreindruck:
"Da geht was". Die EL 84 hat natürlich Grenzen, aber sie lastet die 4 geräteeigenen Lautsprecher gut aus !
Für meinen Eindruck insgesamt etwas zu wenig Höhen, auch bei voll auf gedrehtem Höhenregler, dafür mit Blick auf heutige Musikdarbietungen zu viel Bass, aber gut regelbar. Das lässt sich aber für den geübten Radiobastler durch dezente Eingriffe in die Schaltung (natürlich reversibel) heilen.
Bleiben die beiden Klangtasten, SPRACHE und MUSIK gibt's im Angebot, jede Klangfarbe hat eine eigene Taste in der Tastatur, hier im Bild die Taste für SPRACHE.
Dateianhang:
EIN&SPRACHE.JPG
Weiter geht's nun im Teil 2, da die Menge der Fotos je Beitrag begrenzt ist.
k.