Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 0:57 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 0:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kleiner Grundig Ecl86 Verstärker
BeitragVerfasst: Fr Mai 17, 2013 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin!
Nachdem ich ja Samstag elegant eine Kante runter flog und mir dabei das Kreuzband und den Schienbeinkopf brach, hab ich nun genug Zeit um mich um nicht fertig gewordene Projekte zu kümmern.
Da ich nicht ständig im Bett liegen kann, hab ich mich auf die Terasse verfrachtet, allerdings war es Langweilig ohne vernünftigen Sound.
Da fiel mir der kleine ECL86 Verstärker wieder ein, den ich für 7€ auf der Radiobörse in Datteln gekauft hatte. Den hatte ich nach dem Kauf zuhause mal kurz angetestet, und ihm ein neuen Koppel Kondensator spendiert. Spielte danach auch passabel, aber klang abgrundtief Sch****e..
Das habe ich vorerst einmal auf den anderen Kondensator der da noch war geschoben.
Der Verstärker war wohl mal ein Zusatzgerät in einer Grundigtruhe, naja wie auch immer, hab ich Muttern gefragt ob sie diesen samt meiner halben Werkstatt auf die Terasse schleppen würde.. Widerwillig hat sies dann gemacht. Also zuerst mal einen Schaltplan zeichnen. Nachdem das getan war, hab ich sämtliche Dinge vom Chassis runter gebaut, und den größten Rost mit der Drahtbürste und Stahlwolle entfernt, und ihn wieder zusammengebaut.
Danach habe ich die Zusatz Ecc83 die wohl für Magnetplattenspieler ist abgeklemmt, und den anderen Kondensator der vor dem Gitter der eCl86 hing getauscht.
Doch der Klang war immer noch super Dumpf und naja.. Zum :kotz: .
Also gut eine Idee musste her, und die war auch schnell gefunden, und realisiert.
Ich habe den Koppelkondensator (4,7nF !!!!! ) gegen einen mit 47nF getauscht. Ergebnis Klang um einiges besser!
So kann es bleiben.
Danach wurde noch der Poti vernünftig angeklemmt, und das Stereosignal über 2 10 K Widerstände auf Mono umgetüddelt.
Ich hab seit längerem 2 Saba Greencones rumliegen gehabt, einer Verschwand dann in einer alten Box und wurde mit dem Hochtöner angetüddelt. Ergebnis Top Klang.
Lautstärker reicht für die Terasse auch um weiten.
Macht richtig Spass damit zu hören.
Hier ein paar Bilder :)
http://imageshack.us/g/593/94122952095657129821221.jpg/
Und der Schaltplan. Der Verstärker ist recht einfach nachzubauen :)
http://imageshack.us/photo/my-images/84 ... 48220.jpg/
Freue mich über Kommentare und Kritik :)
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 8:19 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Manu,

der Verstärker erinnerte mich gleich an das Hohner Orgaphon. Aus diesem Grund habe ich es auch gestern soweit wieder flott gemacht :hello:

ECL86 mit den richtigen AÜ und Lautsprecher kann doch einiges :mrgreen:


Kann mich noch erinnern das ich 1996 ein Grundig 92 hier hatte und eine neue ECL86 dafür haben wollte. Ich muss dazu sagen das diese Röhre immer noch neu Verpackt von RSD hier liegt.

Die hat damals beim Radio/Fernsehgeschäft nach 2 Wochen Wartezeit 23,50DM gekostet :mrgreen:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 8:49 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Moin zusammen,

in S/W- wie Farb-Fernsehern von PHILIPS hat sich über viele Jahre eine sehr, sehr ähnliche Schaltung mit der PCL86 gehalten. Und die klangen auch gar nicht mal sooo übel, trotz des in der Front verbauten länglich-schmalen Einfachstlautsprechers.

@ Manu: Hast Du an der Kathodenbeschaltung der Triode nach unserem Chat eigentlich noch etwas gemacht oder es doch so gelassen?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin.
Ich hab die Kathodenschaltung so belassen.
Allerdings habe ich mal an der Penthode an der Kathode einen 100µF zusätzlich gehangen, ergebnis Klang um einiges besser, allerdings sehr frühe Verzerrung :(
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Manu hat geschrieben:
Moin.
Ich hab die Kathodenschaltung so belassen.
Allerdings habe ich mal an der Penthode an der Kathode einen 100µF zusätzlich gehangen, ergebnis Klang um einiges besser, allerdings sehr frühe Verzerrung :(
Grüße Manu


Geil,dann haste jetzt nen Gitarrenamp mit 3W Leistung :mrgreen:

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum