Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 4:44 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 4:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Mai 18, 2013 22:10 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Nach langer Zeit gibt es bei mir in der Sammlung mal wieder was Neues zu vermelden. :D
Heute habe ich mir auf dem Flohmarkt in den Bonner Rheinauen ein altes Sonora Hochkant-Radio aus den USA gekauft.

Bild

Ein schönes Radio um 1930 in einen sehr guten Originalzustand.

Das Innenleben ist auf dem folgenden Bild schon gereinigt.

Bild

Es ist ein 6-Kreiser mit den Röhren 80, 47, 24, 35, 27 und 24-A. Eingesetzt sind größtenteils die Vergleichstypen von Mazda (EY647 etc.)

Die Mazda-Röhren und das Schild an der Skala deuten auf ein Exportmodell für den französichen Markt hin.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Leider verfügt das Radio über kein Typenschild und eine Rückwand gab es bei dem Gerät nie.
Weiß einer von euch mehr über dieses Radio? Ich habe im Internet nichts gefunden, außer das es von Sonora Phonograph Co. New York ist.

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 19, 2013 6:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Sehr schönes Gerät!

Sonora hat es auch in Frankreich gegeben. Und das nicht zu knapp.
Was Du da auf dem Tisch hast, ist genau so ein Vertreter.
Ich habe mir mal die Modelle aus Frankreich angeschaut. Was von der Röhrenbestückung in die Richtung geht, hat eigentlich bei den gelisteten Modellen immer 7 Röhren. Da passt Dein Modell, auch vom Chassisaufbau, nicht rein.
Das sollte dann eventuell einen anderen Ursprung haben.
Ich hätte ja aus dem Bauch gesagt, daß es eindeutig ein französisches Modell ist. Allerdings bei den schönen Fotos von Dir muß ich da auch sagen - Made in U.S.A. :mrgreen:
Da bin ich auf meiner Suche auch nicht wirklich fündig geworden.

Mein Vorschlag.
Prüfe mal die Röhren. Danach fahre mal die Kiste nach aller Kunst vorsichtig hoch (Elkos formieren, Trennstelltrafo, Vorschaltlampe etc.).
Ich wäre nicht so pessimistisch, was eine Funktion angeht.
Die Kondensatoren scheinen mit Wachs vergossen zu sein. Ist zwar kein gutes Omen, aber ein Versuch macht klug. Du kannst Die ja auch einseitig ablöten und jeweils auf Isolation prüfen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 19, 2013 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Sehr schönes gerät,gut erhalten. Aber Ohne Rückwand,das ab Werk,Donnerwetter,da gabs wohl keine VDE Vorschrift für :mrgreen: . Aber Typich amerikanich,alles schön groß und globig gebaut,einschließlich der Kondensatoren :mrgreen:

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mai 21, 2013 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Beiträge: 881
Wohnort: Nähe Koblenz
Hey,

das gefällt mir richtig gut... Klingt auch bestimmt nicht schlecht :-)
Bin gespannt wenn es wieder funktioniert.

Liebe Grüsse
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mai 21, 2013 13:53 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Mario

Dafür habe die Amerikaner für Berührungssicherheit gesorgt - da gibt es oberhalb des Chassis nirgends berührbare Netzspannung......

Daher frage ich mich, ob der Lautsprecher mit Feld bzw. Ausgangsübertrager so original sind......

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mai 21, 2013 14:09 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wow - schönes Gerät (vor Neid rot werd :oops: ). Und dazu gibt es tatsächlich keine Rückwand? Na - die Amis haben ja Mut... :wink: Bin auch gespannt, wie das Gerät nach der Kur wieder spielt.

Wir hatten vor einiger Zeit hier eine amerikanische L/C-Messbrücke, die ebenfalls mit den Wachs-Kondensatoren bestückt war. Ergebnis: Alle unbrauchbar! Nur mal so als leise Vorwarnung, was Dich da leider erwarten könnte :roll:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mai 21, 2013 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ohne Zweifel wurde das Radio in USA gefertigt und dann nach Frankreich exportiert. Steht ja drauf.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 23:39 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Dieses Modell scheint wirklich sehr selten zu sein. Meine weiteren Recherchen haben bisher nur das zu Tage gebracht: http://www.radio-sonora.com/fiche-radio ... Table.html Auch hier keine Modellbezeichnung, obwohl die Webseite von einem Sonora Sammler ist.

Zitat:
Bin auch gespannt, wie das Gerät nach der Kur wieder spielt.


Warum meint ihr alle, dass ich da ne Kur machen werde? ;) Die Unterseite des Chassis hat noch nie einen Lötkolben gesehen. Das wollte ich auch so lassen. Ein paar Radios im Originalzustand wollte ich mir halten. Ohne Kur prüfen werde ich es aber mal.

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 6:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Zitat:

Warum meint ihr alle, dass ich da ne Kur machen werde? ;) Die Unterseite des Chassis hat noch nie einen Lötkolben gesehen. Das wollte ich auch so lassen. Ein paar Radios im Originalzustand wollte ich mir halten. Ohne Kur prüfen werde ich es aber mal.


Genau das wäre auch mein Vorgehen. Und wenn, kann man die paar Kondensatoren an kritischer Stelle auch tarnen. Aber das wäre erst der zweite Schritt.

Danke für den Link. Schöne Seite. Habe ich gleich mal abgespeichert.

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum