Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 12:50 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 12:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 14:18 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin zusammen,

ich hatte noch ein altes Regal und überlegte lange was ich damit anstellen sollte.

Nunja da ich auch ein paar defekte und verschlissene Röhren liegen hatte sollen diese dann dort ausgestellt werden.

Es fanden sich auch noch ein paar andere Bauteile die auch dort hin wanderten.

Es sind nun ein paar Penthoden von EL41,84, PL508,504,519 und eine EL34.
Dann einige Trioden und Mischröhren: PCC88,EABC 80, EF89 und EF41.

Die "Standart 6" sind auch dabei: ECC85,ECH81,EF89,EABC80,EL84 und EM80.

Das ganze ist auf Metallstreifen mit Heisskleber fixiert. So kann man sich den Streifen genauer anschauen ohne das die Röhren herunterfallen können.

Auch einige "Kriegsopfer" sind dabei. Einige mit Luft und gebrochenden Sockel. Auch eine EL81 die aussieht als wenn nichts gewesen wäre ist dabei. Der Getterspiegler ist optisch noch da aber der komplette Sockel ist gerissen. Diese Röhre macht schönes blaues leuchten :mrgreen:

Auch eine Eichelröhre durfte nicht fehlen. 2 alte Elkos und ein Dreh-ko war auch noch auffindbar.

Mal sehen ob noch ein paar alte Kondensatoren (Teeris) dazu kommen :hello:

Was haltet ihr davon?

BildBildBildBild

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 15:37 
Offline

Registriert: So Feb 24, 2013 10:39
Beiträge: 60
Hallo,

hauptsache, es findet seinen Gefallen, dann dient es durchaus hehrem Zwecke. Mir allerdings verschliesst sich die Faszination leider und mein unmassgeblicher Eindruck schwankt bedauerlicherweise eher irgendwo zwischen Aufbahrungshalle und Kehrichtstapel.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Meiner einzige Vitrinestück ist Mullard Blackburn ECC83, als Mahndenkmal.
Ich hatte mit Messunfall ihm gekillt (Kathodezuleitung abgedampft !!).


Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Sieht gut aus und ein schöner Arbeitsplatz :super:

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 20:13 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
:super:

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 21:23 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

ich denke morgen kommen noch ein paar Bauteile dazu. Hab noch ne ganze Tüte speziellen Krims/Krams gefunden.

Irgendwie könnte auch mein Stradella dort schön wohnen....mal sehen...

Hab heute erstmal mit dem von Matt eingestellten Tek 549 gemessen und bin stolz das er wieder so weit funktioniert.

Wurde auch nett warm in der Werkstatt, dieser kleiner Heizer :mrgreen:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 20:37
Beiträge: 190
Wohnort: Goch / NRW
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Moin Basti,

interessanter Arbeitsplatz... schmeckt nach Ozean. :lol:

Sag mal, was ist denn das für ein geniales HOHNER-Verstärker Schätzchen auf dem ersten Foto?

_________________
Viele Grüße,

Claus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 22, 2013 23:02 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Claus,

das ist ein Hohner Orgaphon 18 MH. Der ist mit Federhall und einer ECL86 Gegentaktendstufe.

Habe hier einen kleinen Bericht verfasst: Hohner Orgaphon

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 7:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Basti,

woher hast du diese Schraubendreher Halter an der Wand?
Gibt es auch größere?
Sieht es nicht aus nach einer Erdungsschiene?

Laufe immer bei OBI herum und finde nichts.

Was ist den das für ein Gerät, das auf den Regal steht und 4 Röhren hat?

Danke

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 8:24 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Alex,

das sind die original Halter von Wera und Wiha (Dem Hersteller der Schraubendreher).

Du kannst aber auch eine Holzlatte nehmen und Löcher bohren. Dann an die Wand damit und die Schraubendreher reinhängen :hello:

Das Gerät hat sogar 5 Röhren :mrgreen: Es ist ein Tischmultimeter mit Nixi-Röhren.

habe damals einen kleinen Bericht verfasst nach der erfolgreichen reparatur :hello:

HEB Digimeter

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 9:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 20:37
Beiträge: 190
Wohnort: Goch / NRW
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Fernmelder hat geschrieben:
Hi Claus,

das ist ein Hohner Orgaphon 18 MH. Der ist mit Federhall und einer ECL86 Gegentaktendstufe.

Habe hier einen kleinen Bericht verfasst: Hohner Orgaphon


Moin Basti,

danke, klasse Bericht über den legendären Hohner, der damals schon ein Highlight für viele Bands war.

In meiner sehr frühen Jugendzeit habe ich 1966 als ersten Amp den HOHNER Orgaphon 25 MH gespielt. Der hatte 4 getrennt regelbare Eingänge, sodass anfangs der andere Gitarrist auch mit drüber spielen konnte. Und Vibrato nach Tempo und Schwingungshöhe regelbar war auch integriert, für z.b. " My Friend Jack " und zwei Gesangsmikros ( Sennheiser MD 421 ) liefen natürlich auch noch drüber. :lol:
Und 995,-- DM waren damals schon verdammt viel Geld.

Bild

_________________
Viele Grüße,

Claus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 11:46 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Claus,

meiner bietet "nur" 2 Eingänge. Deiner war ja schon mit 25W angegeben :super: :hello:

Ich muss aber sagen das dass Orgaphon einen wirklich guten Klang hat. Habe zur Zeit entweder mein Handy oder das Uher SG 560 dran und der Raumklang ist wirklich sehr gut.

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 20:37
Beiträge: 190
Wohnort: Goch / NRW
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Moin Basti,

das mit dem guten Klang hab ich auch noch in bester Erinnerung, und das trotz voller Belegung mit 2 Gitarren und 2 Gesangsmikros.
Hier noch ein paar interessante Details zu deinem Amp aus dem 65-er Lindberg Musikhauskatalog.

Bild

Bild

Bild

_________________
Viele Grüße,

Claus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 12:51 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Top :hello:

550 DM 1965 war bestimmt ne Menge Holz :mrgreen:

Gebrauchsspuren am Gehäuse werde ich aber nicht bearbeiten sondern so lassen. Jede Macke erzählt ihre eigene Geschichte finde ich.

So wie es ist sympathisch und ehrlich. Neu kann ja jeder machen :roll: :wink:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum