Siemens Schatulle H42

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Siemens Schatulle H42

Beitrag von saarfranzose »

ich will eine H42 vorstellen, die ich fertiggestellt habe:

Siemens Schatulle H42

heute hat sie schon ein neues zuhause gefunden, nachdem sie mir doch so manchen Kummer bereitet hat.
Lange aufgehalten habe ich mich an einem AM Fehler. Nur der starke Deutschlandfunk war leise zu hören. Im Endeffekt konnte ich mit einer Bypass Schaltung ein Problem in einem ZF Bandfilter nachweisen. Die Filter sind leider ins Chassis eingepresst und die Spulenkerne zugegossen, so das ich resigniert aufgegeben habe.

Ein Rätsel blieb mir auch die Ortssender-Einstellung. Ungünstigerweise wird der Ortssender von der Bodenplatte her mit einem Spezialschlüssel, welcher an der Rückwand geparkt wird, eingestellt. Dabei gibt es einen Trimmkondensator, der mit "Vorkreis" bezeichnet ist und einen mit der Bezeichnung "Oszillator". Ein Sender lies sich nicht einstellen, lediglich die Lautstärke des Rauschens konnte ich damit manipulieren.

Positiv ist zu erwähnen das das Gehäuse nach Waschen und Polieren fantastisch gut aussieht und UKW ansonsten bestens funktioniert. Die wahrscheinlich noch originale EM80 hat eine Leuchtstärke von geschätzten 50%. Keine Notwendigkeit eines Austausches.

Ein Papierkondensator lag schlecht zugänglich auf der Oberseite des Tastensatzes und war etwas mühselig zu erneuern.

Wie bei den Schatullen üblich schaltet sich die Skalenlampe nach Schließen der Türen aus.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens Schatulle H42

Beitrag von Vagabund »

Sehr schön, so eine fehlt mir noch in der Sammlung. :super:
Sieht gut aus. :mauge:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Siemens Schatulle H42

Beitrag von saarfranzose »

Die Stoffe von Türen und Schallwand waren schwarz vor Dreck als ich das Radio rein bekam. Der Türstoff ist sehr empfindlich und nicht abnehmbar. Ich hab ihn mit verdünntem Javel Wasser eingesprüht, 10 Minuten wirken lassen und dann das Javel mit einer Sprühflasche mit mildem Reiniger wieder ausgespült. Dann noch eine Ladung klares Wasser verabreicht. Mit dem Schallwandstoff bin ich ähnlich verfahren. Hab die Schallwand ausgebaut und mitsamt dem Stoff behandelt. Mit Tüchern abgetupft, trocken lassen.

Um die Türen abzunehmen muss man die Scharnierbolzen zwischen den Flügeln nach oben rausziehen. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht.

Der Ratioelko hat nur 2µF, das ist etwas ungewöhnlich. Ich war geneigt einen 4,7µF einzubauen, hab dann aber beschlossen wieder den Originalwert zu verwenden. Die Entwickler haben sich ja etwas dabei gedacht.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens Schatulle H42

Beitrag von Vagabund »

Ich hatte letztens eine in den Fingern auf dem Flohmarkt, allerdings war die schon so zerfetzt, dass da wohl nichts mehr zu retten war, zumindest in meinen Augen nicht. Solche Stoffe bekommt man ja auch leider nicht mehr an jeder Ecke. Ich weiss leider nicht, welche es war, aber ich schätze auch, dass es die kleinere war.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Siemens Schatulle H42

Beitrag von klausw »

Hallo Jupp,

ich habe auch seit etwa 30 Jahren eine H42 in meinem Bestand. Allerdings die Ausführung 1x oval und 1x rund (Lautsprecher).
Die Bandfilter sind (zumindest bei meinem Gerät) zerlegbar. Ich hatte es nämlich seinerzeit von einem alten Meister abgleichen lassen, und dabei wurde beim Drehversuch eines Kerns der waagerecht angeordneten Spulen diese in ihrer Verklebung von der Pertinaxplatte gelöst: Festkleben war erforderlich, was nur ging, wenn man die Bandfilterhaube abnahm. Seither habe ich dort nichts mehr auseinandergebaut, will sagen: wie dies anno 1985 vonstatten ging, weiß ich nicht mehr, aber es muss möglich sein ohne Zerstörungsorgie.


Ortsender: es handelt sich natürlich um einen FM-Ortssender. Das ist bei meiner M47, die ja aus der gleichen Baureihe stammt, genauso. Natürlich ist das Einstellen sonderbar bedienerunfreundlich gelöst, aber: es funzt. Also sollte bei Deinem Gerät noch ein Fehler vorhanden sein.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)