Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 13:26 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 13:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Dez 15, 2013 8:04 
Dateianhang:
P1020083.JPG
Dateianhang:
P1020084.JPG
Hallo ,
hier Ansichten von einem sog. Notradio, einem Dr Seibt von 1947. Es ist ein eher rustikales chassisloses Konstrukt mit fliegender Verdrahtung . Funktioniert aber immer noch
Grüsse Franz


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Franz am Mo Dez 16, 2013 8:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dr Seibt Picolette
BeitragVerfasst: So Dez 15, 2013 8:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ho Franz,

danke für ie schönen Bilder. Das Gerät ist halt aus vorhanden Teilen gebaut. Wenn man ein Chassis haben wollte, so musste man ja auch Material in Nennenswerter Menge haben um eine Serie zu bauen. Das war 1947 sicherlich schwer zubekommen.

Immerhin ist ein dynamischer Lautsprecher verbaut,.

Das Gerät aus der ebayauktion hatte ein Chassis war aber wohl eine Einzelanfertigung. Da konnte sich jemand handwerklich auslassen.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Dez 16, 2013 9:04 
Dateianhang:
DKE3.JPG
Dateianhang:
DKE1.JPG
Hallo zusammen,
Hier der DKE von Blaupunkt. Die attraktive LS Bespannung ist original. Das Hoheitszeichen ist aus dem Presswerkzeug für das Gehäuse entfernt worden. Die Grundplatte besteht aus der gleichen Pappe wie sie für die Rückwand verwendet wurde. Schaltungstechnisch ist das Gerät baugleich mit den bekannten Gemeinschaftsfabrikaten. Vorwiderstand und Elkos sind andere Bauformen

Franz


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Dez 16, 2013 10:39 
Dateianhang:
P1020095.JPG
Ein weiteres Gerät , der Nord Mende Typ 139
Dieses Allstromgerät verwendet die Schallwand als Grundträger. Röhren können von hinten gezogen werden: zum Messen muss die eingeklipste Vorderfront nach Lösen der Knöpfe abgezogen werden. Eine weiter Besonderheit ist der geteilte MW Bereich. Die Bereiche werden durch den Skalenzeiger umgeschaltet. Auffällig ist, daß es keinen Erdanschluß gibt und durch Differential Drehko abgestimmt wird. Das Radio spielt und ist original und gut erhalten u mit U Röhren bestückt.
Franz

Dateianhang:
NM5.JPG
Dateianhang:
NM2.JPG
Dateianhang:
NM1a.JPG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 29, 2013 14:51 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So, vom Weihnachtskurzurlaub zurück will ich mein Versprechen einlösen und hier weitere Fotos von Notradios posten:

Erstes Objekt ist ein Blaupunkt 3W147K von 1947/48:



k.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 29, 2013 15:01 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
...und weiter geht's mit einem Eigenbau, bzw. einem Gerät aus unbekannter Kleinstserie. Die Grenzen scheinen manchmal zu verschwimmen, da heute kaum noch nachvollzogen werden kann, ob ein Bastler ein Einzelstück fertigte, oder ein Rundfunkhändler eine Kleinstserie baugleicher, namenloser Geräte fertigte.

An diesem sehr kleinen Gerät (siehe den Netzstecker zum Größenvergleich) ist auffällig, dass
a) eine Wartungsklappe im Geräteboden vorgesehen ist, was man bei Kleinstgeräten eher selten findet
b) manches Detail etwas verwundert, wie z.B. der Blechhöcker unter dem AÜ.

k.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 29, 2013 15:10 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
...und das nächste Gerät: ein LORENZ.
Die Rückwand scheint vom DKE, ist aber nicht so: sie ist flacher und breiter. Es verwundert allerdings, dass sie nicht über die gesamte Gerätebreite reicht.
Im Inneren ein Pappchassis, allerdings mit gestanzten Öffnungen.

Einkreiser.
Bestückung: 2x NF2, Heizung über Heiztrafo.
Elektrodynamischer Lsp.

Als Typ könnte A 4973 in Betracht kommen (??), so ist zumindest der Rückwandaufdruck. Die Papierstreifen sind aufgeklebt, allerdings ist die Schrift nicht mittels Schreibmaschine erstellt.

Ein Gerät, das einige Fragen aufwirft.

k.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 29, 2013 15:24 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Nun wieder ein eindeutig industriell gefertigtes Gerät: Blaupunkt 4GW646 von 1946/47.

Bestückung: UCH11, UBF11, UCL11, UY11.
Sehr kleines Gerät mit der Tendenz zum permanenten Hitzestau. Man fragt sich, was im Kopf des Konstrukteurs vorging, solche Röhren als Hitzequellen in ein derartig kleines Gehäuse zu zwängen.

Elektrodynamischer Lautsprecher.
L/M, Umschaltung erfolgt automatisch über das Skalenseil mittels Betätigung einer Kontaktplatte unter dem Chassis.
Kein Drehko, sondern induktive Abstimmung.


Leider sind die Bilder etwas "verwackelt", sorry. Bessere wären hier: http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_ ... 646_1.html

k.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 29, 2013 15:33 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Und zum Abschluss wieder ein Eigenbau.
M/L, Bestückung: 2x RV12P2000. Pdyn Lautsprecher ("Gemeinschaftserzeugnis") in einer umgebauten Lautsprecherbox.

Obgleich das Chassis selbstgebaut ist, drängt sich auch hier die Frage auf, ob zumindest das Chassis für eine Kleinserie in wechselnden Gehäusen vorgesehen war. Die Ausschnitte im Blech sind präzise gearbeitet und es ist Platz für eine 3. RV12P2000 vorgesehen.

k.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum