Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 1:29 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 1:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: Sa Sep 07, 2013 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
das hier ist eines der wertigsten Radios meiner Sammlung. Bis ins letzte Detail wurde an nichts gespart! Chassis, Skala und Bedienelemente sind UKW vorbereitet, aber für den Pendler 7768. Ein Saba SIII Tuner passt aber auch genau, und war mir für dieses tolle Radio nicht zu schade.

Philips BX610A/46

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Zuletzt geändert von saarfranzose am Sa Sep 07, 2013 21:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: Sa Sep 07, 2013 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wie im Chat schon gesagt, ich finds einfach klasse.
Sieht aus, als gehöre er da rein...

Bist Du mit Herbert verwandt oder so? Der baut auch immer so feine Sachen :mrgreen: :super:

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: Sa Sep 07, 2013 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Herbert kann besser konstruieren, ich hab nur Teile zusammengesetzt die zusammen passten :-)

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: Sa Sep 07, 2013 19:40 
Jupp, irgendwie funktioniert der Link nicht :(
Will was sehen...

David


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: Sa Sep 07, 2013 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Versuche es jetzt mal wieder, David

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: Sa Sep 07, 2013 22:50 
Offline

Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Beiträge: 473
Wohnort: Lemgo
Das sieht wirklich so aus als ob es da rein gehört, klasse gemacht. Der Netztrafo schafft
die zusätzliche Belastung durch die 4 Röhren? Unter dem Chassis habe ich noch einige
von diesen Vitrohm Wiederständen gesehen. Ich tausche die meist immer mit aus, da
die oft stark von den Werten abweichen bis hin zum Totalausfall.

Gruß
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2013 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
nach mehreren Stunden Probelauf heute hat der Trafo kaum mehr als Körpertemperatur. Er ist wirklich fett dimensioniert. Dies schlägt sich auch in der Stromaufnahme nieder. Bei normalen Radios messe ich am Netzeingang ca. 200mA, hier sind es 300mA.

Die Widerstände überprüfe ich immer in einem Schnelldurchgang in der Schaltung. Passt der Wert, ist es okay. Ist er hochohmiger, ist was faul, ist er niederohmiger löte ich eine Seite ab und messe erneut. Letzteres kommt bei den Röhrenradios nicht oft vor. Bei diesem Philips war nur ein einzelner Widerstand auffällig, und zwar an der EM34. Er hatte 1,4 MOhm statt 1 MOhm.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2013 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
Hallo Jupp,

ein von dir super hergerichtetes, richtig schönes großes Philipsradio und nun auch noch mit diesem Tuner ! (http://www.radiomuseum.org/forum/saba_f ... _teil.html :lol: :roll: .....)

_________________
mit besten Grüßen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2013 14:02 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Jupp

Schönes Gerät und mit dem Saba UKW-Teil natürlich besser bedient als mit dem Pendler.

Der Paillard von Dir mit dem Pendler ist übrigens zwischenzeitlich auch wieder anseh- und hörbar:

Dateianhang:
4306.jpg


Grüsse, Walter


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2013 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hm, räusper....

Also, sicher ist das ein schönes und wertiges Radio und mit dem UKW-Aufsatz auch alltagstauglich. Aber die von Jupp in bewährter Weise erstellten Bilder lassen mich doch auch schaudern. Hier ein Kondensator mit einer Schelle ans Chassis gepappt, da einer lose verdrahtet usw....

Also ich finde diese niederländische Philips-Bauweise ganz und gar gruselig. Das sieht aus, wie von einem Dreijährigen zusammengerotzt, mit Verlaub. Diese Bauweise hielt sich ja über zig Jahre. Wer mal sehen will, wie sowas richtig geht, schaue mal in einen Loewe-Opta aus Düsseldorfer Fertigung: manche sind verdrahtet, wie ein Schaltschrank, etwa der 4054W. Und bei diesen Radios ist auch die Gehäusequalität ganz außerordentlich hoch.

Für mich sind das die beiden Extreme darin, wie man in den 50ern ein Radio zusammenbauen konnte.

Nichtsdestotrotz würde ich den Philips auch nehmen, wenn ich ihn zu einem vertretbaren Preis angeboten bekäme.

Lt. rmorg hat das Radio 2*EBC41, was macht die zweite ?

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2013 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
die Anti-Philips-Fraktion ist ausdrücklich eingeladen auch ihr Urteil abzugeben :-)

aber bitte fair bleiben. Etwas das solide mit einer Schelle und einer M3 Schraube befestigt ist ist nicht "gepappt".

So wie ich das sehe werden von den EBC41 nur die Trioden benutzt. Einmal NF Vorstufe und einmal Phasenumkehr.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2013 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Walterh hat geschrieben:
Hallo Jupp

Schönes Gerät und mit dem Saba UKW-Teil natürlich besser bedient als mit dem Pendler.

Der Paillard von Dir mit dem Pendler ist übrigens zwischenzeitlich auch wieder anseh- und hörbar:

Grüsse, Walter


das freut mich, Walter. Auch der Vorbesitzer der hier wahrscheinlich mitliest wird sich freuen das das Paillard in guten Händen ist :-)

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: Mo Sep 09, 2013 9:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
während es bei Loewe bestenfalls mal einen gekritzelten Schaltplan gibt sind die Philips Radios bestens dokumentiert. Teilweise hat die Dokumentation mehr als 20 Seiten. Jedes einzelene Bauteil ist in perspektivischen Lageplänen genau verzeichnet. Schalt- und Lagepläne haben am oberen Rand Indexleisten mit denen jedes Bauteil einfach zu finden ist. So was hat kaum ein anderer Hersteller zu bieten.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: Mo Sep 09, 2013 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dafür hat man bei einer Reparatur an einem Philips immer drei Blätter nötig: einen Lageplan, weil die schmierigen Kondis nicht mehr wertmäßig ablesbar sind, einen Schaltplan mit Bauteilnummern statt Wertangaben und schließlich Bestückungslisten, damit man zu den Bauteilnummern endlich auch die Wertangaben findet.

Hans St. hat mir mal berichtet, die über die Schaltpläne der Düsseldorfer Loewe-Geräte hinausgehenden Unterlagen seien bei der Aufgabe des Düsseldorfer Werkes allesamt vernichtet worden, weil es den Loewe-Granden zu teuer gewesen sei, diese in 2 LKW-Ladungen nach Kronach befördern zu lassen. Wenn´s stimmt, ein Paradebeispiel für "Sparen am falschen Ort".

Außerdem sind die Loewe-Pläne meistens übersichtlich, wenn auch nicht immer stimmig, da oft in der laufenden Serie Dinge geändert wurden, die einzuklebenden Pläne womöglich aber schon in zu großen Stückzahlen gedruckt worden waren.

Jeder Hersteller hatte so seine individuellen Schwachstellen, m.A.n. hatte Philips davon eindeutig die meisten.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips BX610A/46
BeitragVerfasst: Mo Sep 09, 2013 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
die Dokumentation von Philips weicht genau wie die Schaltungen und der mechansche Aufbau wirklich von anderen Herstellern ab. Man darf nicht voreingenommen sein und keine Wertung einbringen. Für mich ist etwas das "anders" ist nicht gleichbedeutend mit "schlecht".

Bestes Paradebeispiel ist das Philips V6A. Kaum ein anderes Radio ist so stark polarisierend.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum