Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 1:55 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 1:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kuba Symphonetta
BeitragVerfasst: Mo Nov 04, 2013 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
Hallo Forenfreunde

Was macht man an einem regnerischen Montag? Richtig, man kümmert sich um Röhrenradios :lol:

Heute ein etwas großer Neuzugang in meiner Sammlung. Dieses Kuba Musikmöbel begenete mir in einem Lädchen in Bad Pyrmont. Zunächst war ich sehr begeistert von dem Musikschrank, jedoch wollte das Bauchgefühl noch nicht so Richtig mitziehen. Das Wochenende war dann eine gute Gelegenheit, über den Kauf eines solchen Musikschranks nachzudenken. Bereits am frühen Sonntag Abend stand fest, die wird gekauft - Basta!

Die Kuba Symphonetta steht jetzt erstmal im trockenen beheizten Raum und wartet bis sie einen schönen Platz in meinem Haus bekommt.

Stand in einem Lädchen und guckt mich an
Bild

sieht ganz ordentlich aus, wenige Benutzerspuren, natürlich auch der obligatorische Blumenvasenabdruck. ( Omas haben ein Gespür dafür ) Das Furnier kommt im Original noch bedeutend besser rüber.
Bild

Handwerksarbeit vom feinsten. Wurzelholzfurnier und schöne Politur, in solch einem Zustand findet man nur noch selten solch Großmusikschränke.
Bild

Die Oberfläche , hier wird wenig Arbeit auf mich zukommen. Die wenigen Flecken bekommt man mit alten Hausmitteln weg. Außerdem soll die Musiktruhe ihre Patina behalten.
Bild

Hier kommt Musik raus! Noch gut erhalten sind der Stoff und das feine Gitter aus Furnierstreifen. Auch in den vorderen und seitlichen Bereichen überzeugt der Zustand der Kuba Truhe.
Bild

Blick von hinten. Zunächst erstmal viel Staub, wie nicht anders zu erwarten. Sorgen für den guten Ton, ein Bass und zwei Hochtonlautsprecher. Hier sieht man auch die feine Mechanik für die elektrische Betätigung der vorderen Klappe, wo der Plattenspieler eingebaut ist. Ein Elektromotor wirkt über ein Getriebe und drückt mit dem Arm die Klappe auf, oder bei erneuten betätigen zieht der Arm sie mit Unterstützung einer Feder, wieder zu.
Bild

Klappe auf und vorn sieht man den Plattenspieler, leider etwas lediert. Der Tonarm ist angebrochen. Kennt jemand den Plattenspielertyp ?
Bild

Eigentlich zeigt man ja zum Anfang, was dort für ein Radio montiert ist. Kein Graetz und auch kein AEG , ein Nordmende Super 400 ist das Herzstück des Kubamusikschranks. Der Knopf unter dem leider sehr schwach leuchtenden Mag. :mauge: dient zur elektrischen betätigung für die Frontklappe
Bild

Bild
Linke Tür - der Plattenhalter unten läßt sich rausziehen. Der Schrank ist innen beleuchtet.

Bild
Rechte Tür, ein beleuchtetes Barfach bietet sich an.

Bild

Das Nordmende von der Rückseite. Übrigens , das Radio funktioniert und versorgte die Wohnung des Vorbesitzers mit Musik, bis zu dem Tag, wo sie dann aufgelöst wurde. Während ich die Fotos machte hörte ich also Radio vom feinsten :D Das Chassis ist unberührt, hier hat noch niemand gelötet oder geschraubt. Halt, eine Skalenlampe wurde mal ausgetauscht, jedenfalls lag die defekte unten in der Truhe.
Bild

Blick auf die Rückwand , Nordmende !
Bild

Ein Mende kommt selten allein. Dieses Nordmende 400-10 könnte auch als Teilespender fungieren.
Bild

Das Radio zu schlachten wird aber nicht nötig sein. Der Nordmende in der Truhe ist im wesentlichen ja in Ordnung und muß nur überprüft werden, bevor er eines tages wieder täglich eingeschaltet wird. Ich habe es nur als zufälligen Vergleich mit in diesen Bericht übernommen. Meist sieht man nicht, welche Modelle für solche Musikschränke genommen wurden. Im RMO stehen meist nur hinweise auf Nordmende, Graetz und Telefunken und somit sieht man hier mal das Ursprungsradio.

Ich hoffe, das dieser Bericht eine hilfreiche Info für die Liebhaber von Musikschränken ist.

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef


Zuletzt geändert von Wheely am So Mär 23, 2014 22:34, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kuba Symphonetta
BeitragVerfasst: Do Nov 07, 2013 5:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Beiträge: 252
Wohnort: Schweiz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Sehr schön, erinnert im Finish an guten Instrumenten- bzw. Orgelbau. Die 50er Truhen sind sonst nicht so mein Fall aber hier hätte ich nur schwer widerstehen können (wenn denn Platz dafür vorhanden wäre). Von wann ist das Teil?

_________________
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kuba Symphonetta
BeitragVerfasst: Do Nov 07, 2013 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
roady43 hat geschrieben:
Sehr schön, erinnert im Finish an guten Instrumenten- bzw. Orgelbau. Die 50er Truhen sind sonst nicht so mein Fall aber hier hätte ich nur schwer widerstehen können (wenn denn Platz dafür vorhanden wäre). Von wann ist das Teil?


Hallo
Der Platz ist das Problem bei Musikschränken. Wäre er denn vorhanden.... :P Ich hab jetzt drei Musiktruhen, die Saba Schwarzwald W5 eine Graetz Cantilene und nun die Kuba. Wenn es irgendwann noch mal nen Plätzchen gibt in meinem Haus, kommt noch ne Grundig und selbstverständlich ne Blaupunkt Truhe dazu.

Das Alter ist vermutlich 1954/55 so werden die Symphonettas jedenfalls beschrieben im RMO - allerdings sind dort nur zeitgenössische Prospektabbildungen der Modelle Fidelio 55 , Rondo 55 und Tannhäuser 55 zu sehen. Fotos von existierenden Symphonettas sind dort nicht zu finden. Ebenso finden sich dort keinerlei Angaben zu dem eingebauten Plattenspieler.

Darum nochmals meine Frage: wer kann mit Angaben zu dem Plattenspieler weiterhelfen

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kuba Symphonetta
BeitragVerfasst: Do Nov 07, 2013 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hans Detlef,

bei dem verbauten Chassis wohl um 1952/1953 gebaut, grob geschätzt.
Sicherlich passt der Link nicht zu 100% kommt dem Ganzen aber schon recht nahe!

Evtl. hilft es Dir etwas weiter!?

http://www.radiomuseum.org/r/philips_2508a32508_a.html

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kuba Symphonetta
BeitragVerfasst: Fr Nov 08, 2013 12:40 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hans-Detlef,

wunderschöner Musikschrank!

Meiner Meinung nach handelte es sich beim Plattenspieler um einen Philips AG 1006:

http://www.grammofoon.com/frameset.htm?&ContentFrame

Liebe Grüße
Ralph


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum