Hallo Forenfreunde
Was macht man an einem regnerischen Montag? Richtig, man kümmert sich um Röhrenradios
Heute ein etwas großer Neuzugang in meiner Sammlung. Dieses Kuba Musikmöbel begenete mir in einem Lädchen in Bad Pyrmont. Zunächst war ich sehr begeistert von dem Musikschrank, jedoch wollte das Bauchgefühl noch nicht so Richtig mitziehen. Das Wochenende war dann eine gute Gelegenheit, über den Kauf eines solchen Musikschranks nachzudenken. Bereits am frühen Sonntag Abend stand fest, die wird gekauft - Basta!
Die Kuba Symphonetta steht jetzt erstmal im trockenen beheizten Raum und wartet bis sie einen schönen Platz in meinem Haus bekommt.
Stand in einem Lädchen und guckt mich an

sieht ganz ordentlich aus, wenige Benutzerspuren, natürlich auch der obligatorische Blumenvasenabdruck. ( Omas haben ein Gespür dafür ) Das Furnier kommt im Original noch bedeutend besser rüber.

Handwerksarbeit vom feinsten. Wurzelholzfurnier und schöne Politur, in solch einem Zustand findet man nur noch selten solch Großmusikschränke.

Die Oberfläche , hier wird wenig Arbeit auf mich zukommen. Die wenigen Flecken bekommt man mit alten Hausmitteln weg. Außerdem soll die Musiktruhe ihre Patina behalten.

Hier kommt Musik raus! Noch gut erhalten sind der Stoff und das feine Gitter aus Furnierstreifen. Auch in den vorderen und seitlichen Bereichen überzeugt der Zustand der Kuba Truhe.

Blick von hinten. Zunächst erstmal viel Staub, wie nicht anders zu erwarten. Sorgen für den guten Ton, ein Bass und zwei Hochtonlautsprecher. Hier sieht man auch die feine Mechanik für die elektrische Betätigung der vorderen Klappe, wo der Plattenspieler eingebaut ist. Ein Elektromotor wirkt über ein Getriebe und drückt mit dem Arm die Klappe auf, oder bei erneuten betätigen zieht der Arm sie mit Unterstützung einer Feder, wieder zu.

Klappe auf und vorn sieht man den Plattenspieler, leider etwas lediert. Der Tonarm ist angebrochen. Kennt jemand den Plattenspielertyp ?

Eigentlich zeigt man ja zum Anfang, was dort für ein Radio montiert ist. Kein Graetz und auch kein AEG , ein Nordmende Super 400 ist das Herzstück des Kubamusikschranks. Der Knopf unter dem leider sehr schwach leuchtenden Mag.

dient zur elektrischen betätigung für die Frontklappe


Linke Tür - der Plattenhalter unten läßt sich rausziehen. Der Schrank ist innen beleuchtet.

Rechte Tür, ein beleuchtetes Barfach bietet sich an.

Das Nordmende von der Rückseite. Übrigens , das Radio funktioniert und versorgte die Wohnung des Vorbesitzers mit Musik, bis zu dem Tag, wo sie dann aufgelöst wurde. Während ich die Fotos machte hörte ich also Radio vom feinsten

Das Chassis ist unberührt, hier hat noch niemand gelötet oder geschraubt. Halt, eine Skalenlampe wurde mal ausgetauscht, jedenfalls lag die defekte unten in der Truhe.

Blick auf die Rückwand , Nordmende !

Ein Mende kommt selten allein. Dieses Nordmende 400-10 könnte auch als Teilespender fungieren.

Das Radio zu schlachten wird aber nicht nötig sein. Der Nordmende in der Truhe ist im wesentlichen ja in Ordnung und muß nur überprüft werden, bevor er eines tages wieder täglich eingeschaltet wird. Ich habe es nur als zufälligen Vergleich mit in diesen Bericht übernommen. Meist sieht man nicht, welche Modelle für solche Musikschränke genommen wurden. Im RMO stehen meist nur hinweise auf Nordmende, Graetz und Telefunken und somit sieht man hier mal das Ursprungsradio.
Ich hoffe, das dieser Bericht eine hilfreiche Info für die Liebhaber von Musikschränken ist.
Radiogrüße
Hans Detlef