Vor einiger Zeit auf dem Flohmarkt sah ich mich "gezwungen"

dieses Radio zu kaufen:

Das gute Stück ist selbst gebaut, aber sehr warscheinlich schon vor langer Zeit.

Leider haben alle Röhren gefehlt. Ein paar konnte ich aber vor einiger Zeit sehr günstig bekommen.
Das Interessante ist allerdings, dass es sich hier um einen ziemlich frühen Super handelt.
Die Bandfilter bzw. die Abschirumungen sehen irgendwie auch selbst gebaut aus. Es sind fast überall Spuren vom Anzeichnen vorhanden. Auffallend ist auch, das die Bandfilter alle gesteckt sind (5pol Europa).

Trotzallem ist alles noch recht übersichlich. Da ich unbedingt ausprobieren will wie gut so ein früher Super ist, habe ich erstmal provisorisch die alten Kondensatoren still gelegt. Leider war kein einzigster Kondensator so gut, dass man ihm noch vertrauen konnte. Wenn er dann mal richtig funktioniert, wird aber noch getarnt.
Sogar ein Schaltplan war dabei:

Vermutlich war das Gerät (im Schaltplan von links) mit RE074d, RES094, RE0?? und RES1??d bestückt. Ich habe erstmal eine RES094, RE034 und RES134 eingebaut.
So konnte der ZF Verstärker schonmal getestet werden. Die Resonanzfrequenz lag bei ca. 100kHz. Da die Trimmer ziemlich am Anschlag waren, habe ich auf 110kHz neu abgeglichen.
Die RE074d habe ich erstmal mit einer 1SH37B ersetzt.
Allerdings wollte die erstmal nicht schwingen. Etwas komisch ist, dass das G1 auf +4V (Heizung) liegt. Nachdem ich einen Gitterableitwiderstand + Kondensator eingebaut hatte und die Plattenschlüsse am Drehko beseitigt waren ging es halbwegs.
In manchen Bereichen schwingt der Oszillator, in anderen ist das Signal sozusagen AM-moduliert meist mir ca. 2kHz. Das hört man dann auch im Kopfhörer. Das ganze kann auch noch mit dem Drehko für den Vorkreis beeinflusst werden.
Als nächstes werde ich noch also noch ein bischen probieren, ob es noch ein Schaltungsproblem gibt, oder ob das Problem an meinem RE074d Ersatz liegt.
In den Bereichen wo der Oszillator aber sauber schwingt, konnte ich immerhin schon den DLF und eine französiche Station hören. Immerhin ist das gute Stück also nicht ganz tot.
Das Gehäuse ist auch recht interessant:

Hier wurde wohl ein industriell hergestelltes Gehäuse verwendet. Leider habe ich noch nicht rausgefunden zu welchem Gerät das original mal gehört hat. Möglicherweise hilft das ja auch beim Einschätzen des Baujahrs.
Oder konnte man damals auch einzelne Gehäuse kaufen?
Falls noch jemand eine gute RE074d hat die er dringend los werden möchte....