hallo,
Truhengrüße auch von mir

.
es freut mich sehr, dass offenbar doch immer mehr Leute "auf die Truhe" kommen. Die Blaupunkt Truhe ist natürlich ein besonderes Kaliber. Ist der eingebaute Wechsler dieses Gerät, mit dem man auch Magnetplatten spielen kann ? In der großen Blaupunkt Raumton Truhe war so ein Teil verbaut, das ich in Natura noch nie gesehen habe. Die Kuba Lohengrin hat auch einen hohen Neidfaktor - ich finde es toll, dass solche Geräte noch in natura existieren.
Ganz allgemein würde mich mal interessieren, wer diese Truhenmonster gekauft hat zu einer Zeit, wo ein Arbeiter 150 DM Monatslohn nach Hause gebracht hat. Von Grundig gab es Anfang der Fünfziger mehrere Fernsehtruhen mit amerikanischen Bildröhren - das Spitzenmodell, die 910, hat 1953 fast 7000 DM gekostet - einen einfachen Ponton-Mercedes bekam man zu dieser Zeit ab 8500 DM. Leider gibt es weder Informationen, welche Stückzahlen von den Truhen gebaut wurden, noch, wohin sie ausgeliefert wurden.
Bei mir haben sich neben einer kleinen Siemens Truhe und einer Graetz Grazioso 430 bis jetzt zwei große Truhen eingefunden, die ich an anderer Stelle schon vorgestellt habe - eine Grundig 9010 und eine Grundig 9080:


Die 9010 hat eine 25 Watt Gegentaktendstufe mit zwei EL12 und 375 Volt Anodenspannung - in der 9080 sind es "nur" 15 Watt mit zwei EL84. Beide Truhen haben Plattenspieler mit Magnetsystem, der Entzerrer Vorverstärker sitzt bei der 9010 im Plattenspieler, in der 9080 im Radiochassis integriert.
Übermorgen hole ich noch mein verspätetes Weihnachtsgeschenk ab, einen Nordmende Favorit von 1954:

Originalfoto folgt, wenn er bei mir zuhause ist.
Was ich schade finde, ist, dass die Dinger sich so schlecht transportieren lassen. Es wäre sicher interessant, mal ein großes Truhentreffen zu veranstalten.
Gruß Frank