Ich hatte heute ebenfalls das Glück bei einer Sammlungsauflösung ein noch nicht bearbeitetes Tandberg Solvsuper 3 zu bekommen.
Dateianhang:
Tandberg.jpg
Die Illumination ist einzigartig. Bei diesem Gerät überlege ich mir, wirklich jeden möglichen Handgriff am Chassis zu machen. Bei meinem Exemplar ist da ziemlich viel zu tun

Aber für so ein Gerät lohnt das auch.
Ich habe aber noch konkrete Fragen an die Besitzer:
Ich habe zwei Pläne vom Solvsuper 3. Der Lautsprecher ist bei beiden nicht als einer mit Erregerspule ausgewiesen, obwohl bei mir so einer verbaut ist. Auch beim Elko gibt es Abweichungen. Der Aufdruck ist leider genau so gedreht, dass man Nichts auf Anhieb lesen kann. Ich gehe aber von einem Doppelelko aus, da zwei Anschlüsse herausgeführt sind. Einer geht aber gegen Masse. Entweder gibt es noch einen Elko (versteckt) oder es hat jemand unsachgemäss gearbeitet

Der Spannungswähler auf der Rückseite wurde auch mit einem (vermutlich) Antennenstecker ersetzt, der leider gar keine Brücke enthielt. Damit konnte das nicht gehen. Im Original gab es dafür sicher einen Spezialstecker.
Dateianhang:
Tandberg2.jpg
Für die Restauration nehme ich mir Zeit, werde aber bestimmt darüber berichten. Wie es aussieht, werde ich mindestens einen meiner Bedienknöpfe abformen und neu giessen, da er etwas angefressen ist. Falls ich damit Erfolg habe, wäre Jupp auch interessiert, da die Knöpfe auf seinem Bild vermutlich nicht original sind?