Hui, jetzt hab ich aber was zu schreiben bei den vielen Antworten.
Vielleicht sollte ich nach einem Elektra in besserem Zustand suchen, und das hier nur technisch überholen (so etwa "Vorher-Nachher"-Effekt).
A prospos:
@GeorgK
Super Gerät, vor allem bei DEM Preis. Sozusagen ein "Scheunenfund". Da kann man wirklich gratulieren.
Und zu dem Ebay-Angebot:
ist schon zu Ende und mir zu weit weg. Ich habe da ein gewisses Misstrauen in die Transportkünste von Logistikunternehmen und suche lieber nach Radios in meiner Umgebung, die ich dann selber abhole. Da weiß ich, dass ich das Radio bei Bezahlung auch prompt bekomme, und dass es heil zu Hause ankommmt.
@Schumi und Fernmelder
So schlecht und dunkel sieht die Schalwand gar nicht mal aus (war beim fotografieren mit der Digitalkamera wohl nicht richtig einzufangen). Ich werde beizeiten mal versuchen, die Wand einer ganz kurzen Wäsche zu unterziehen. Vielleicht reicht das dann ja schon.
@Fernmelder
Die Skalenscheibe ist zwar von vorne verschmutzt, aber ansonsten noch in einem super Zustand. Keine Verfärbungen und keine Kratzer. Auch die Schriften und Linien sind alle unversehrt.
Aber Danke für den Hinweis mit dem Klebeband, da werde ich besonders vorsichtig sein, damit da beim Basteln nichts passiert. Kann ich den ggfs. gefahrlos entfernen (vielleicht unter Erwärmung mit einem Fön)?
Den C der Netzantenne werde ich auf jeden Fall tauschen. Ist sicherer.
Wäre übrigens toll, wenn Du mir den Schaltplan zumailen könntest, meine Datenbank ist in der Hinsicht ja noch sehr ausbaubedürftig.

Hast Du meine Mailadresse noch? Ansonsten teile ich die gerne nochmal per PN mit.
@Schumi
Bei der Taste versuche ich mal, von einer anderen ein Gipsabdruck zu machen, und die "geflickte" Taste damit etwas besser hinzubekommen. Wird wohl auch nicht perfekt werden, aber besser als die momentane Lösung.
@Schumi und Rocco11
Bei der Gehäuselackierung hilft wohl nur abschleifen und neumachen. Zum Glück kenne ich einen Schreiner, der mir da ggfs. helfen kann (der ist gerade mit den Holzdecken in unserem Haus beschäftigt, aber der soll danach ja keine Langeweile bekommen

).
@all
Ich habe ganz vergessen, die typischste aller Anektoden zu erwähnen:
Unter der Sicherung waren zwei abgebrochene Zahnstocher eingeklemmt. Nun bin ich ja neugierig und wollte wissen, was sich dahinter (oder besser darunter) verbirgt.
Also erstmal die Sicherung herausgenommen - natürlich in zwei Teilen, weil sofort auf einer Seite die Metalkappe zu Boden fiel.
Danach die Zahnstocher entfernt - und siehe da:
Weil Sicherung defekt, nehmen wir einfach 1qmm-Kupferdraht, dann geht das Radio wieder.
Gut dass ich hier schon einiges gelernt und von Natur aus ein gesundes Misstrauen habe gegenüber allem, was ich nicht selbst vermurkst habe.
Bevor ich es das erste mal eingeschaltet habe, wurde eine passende Sicherung eingesetzt. Danach habe ich erstmal die wichtigsten C´s durchgemessen. Und dann die erste Inbetriebnahme mit der Vorschaltlampe durchgeführt.
An Spannungen habe ich erstmal nur die Heizspannung gemessen. Die liegt bei Trafostellung auf 220V bei ca. 6,6V und auf 240V bei ca. 6,1V. Aber da muss ich mal sehen, wie die liegen, wenn der Siebelko ausgetauscht ist (der hat nicht mehr viel Kapazität: +/- 55% des Nennwertes). Ich denke, dass sich dass auch auf die Heizspannung auswirken kann, oder?
So, wie gesagt, werde ich nächsten Winter keine Langeweile haben. Vielleicht auch eher, wenn´s im Herbst wieder schlechteres Wetter gibt und am bzw. im Haus alles gemacht ist.
Danke schonmal für die Tips.
Gruß,
Volker