es gibt jetzt Bilder der Unterseite (link siehe erstes posting). Ich habe die Elkos formiert und das Radio spielt jetzt sehr schön neben mir über eine Vorschaltlampe. Es gibt folgende Auffälligkeiten:
Die Skalenscheibe besteht aus einer Folie die zwischen 2 (verschieden langen) Glasscheiben eingelegt ist
Die mechanische Ausführung ist als äußerst sorgfältig und präzise zu bezeichnen. Das Chassis scheint nicht gekantet zu sein, sondern aus von innen in den Ecken zusammengelöteten Einzelplatten zu bestehen. Dabei wurden die Lötnähte außen sorgsam verschliffen.
Die Anodenspannung wird direkt aus der Netzspannung gewonnen. Die Heizspannung liefert ein kräftig dimensionierter Netztrafo. Die korrekte Heizspannung stellt sich bei Zuführung von 220V an.
Der Lautsprecher ist fremderregt, was bei einem Korbdurchmesser von nur 12,5cm sehr putzig wirkt

Lautsprecher und Röhren sind französisch. Einige Teeries sind vom Hersteller "Valdex", es findet sich aber auch ein Ero. Es gibt einen tropenfesten Bosch-Elko, der Ladeelko scheint auch mil-Norm zu sein. Der Sieb-Elko ist ein Siemens-Typ, der scheint nachgerüstet zu sein.
Das Chassis ist nicht mit dem Gehäuse verschraubt. Es wird nur von den Knöpfen gehalten. Für die Führung der Achse des Wellenbereichsumschalters beim Ein- und Ausbau des Chassis ist ein Schlitz im Gehäuse vorgesehen. Dieser wird durch eine sauber ausgeschnittene Metallplatte abgedeckt.
Eine Rückwand ist nicht vorhanden und hat vermutlich auch nie existiert.