@amiga3000
Chassis ausgebaut, leider keine Kennung auf der Skala. Und JAPP,

ist genau wie auf dem Foto sehr
@BugleBoy
unter einer festen Staubschicht konnte ich nach Befeuchtung eine EM34 entziffern, ich lasse den Staub aber dran, da die Beschriftung von

abgehen könnte.
@fotoralf
Der Radio Star hat tatsächlich genau dieselbe Front. Habe im Franzosenforum elf Modelle zw. 1953-58 mit dieser Bestückung gefunden, darunter auch einzelne Schaltpläne, die ich studieren werde.
Restaurierungsgeschichte Phase I :
Habe letzten Monat noch im Burgund kurz nach Erwerb auf einem Flohmarkt (7€!) eine erste Sichtung mit Test gemacht:
- Lautsprecher abgebaut, da kein Papier mehr dran (EX-Mäusenest)
- defekten Potischalter überbrückt und da ein alter Schuko- inkompatibler 2Pol Rundstecker dran war, diesen samt Zuleitung mit Schnurschalter von einer Nachtleuchte ersetzt, die alte Leitung aber behalten, da der Stoff noch recht gut ist und ich den Poti reparieren kann.
- eine LS-Box an den Übertrager angezwirbelt
- alles zunächst entstaubt, den verstaubten Drehko sauber gebürstet
- Trafoschalter auf 240V umgelegt
- Ohmmeter an Kondensatoren o. Auffälligkeiten und dann
Test gewagt und

: wie erwartet lauter Netzbrumm aber auch zischende und schwirrende Geräusche mit Rückkopplungspfeiffen auf KW, leider unverständlich. Und das schönste
Restaurierungsgeschichte Phase II :
- Elkos u. verglaste Teerkondensatoren abgeklemmt, ersetzt (bei Gelegenheit Innereitausch)
- Widerstände, die mehr als 20% abwichen (teilw. bis 50%) ersetzt
- Ferritantennenwender ausgebaut, gängig gedreht.
- abgerissene Spulenzuleitungen einer Ferritspule wieder angelötet, leider fehlt da noch etwas
- Skalenzeiger - Führungsfaden wieder eingefädelt, eine Spannfeder ersetzt
- 4 Ohm LS eingebaut
- Knöpfe repariert, 2 Ringe mit Madenschrauben ersetzt, Risse verklebt
- Chassis und Gehäuse gereinigt. Auf der Oberseite ist etwas Farbe ab und das blanke Holz sichtbar, aber nachdem kein Wasserschaden da ist und nichts gewellt, belasse ich den Oldtimer genauso.
Ich habe also
noch ein minderes Problem mit der Ferritantenne und zwei Fragen zum Austausch. Es fehlen eine Spule und ca. 1/4 des Stabs. Ich habe verschiedene Antennen und Fragen zum Ersatz und leider keinen Zugang zu einem HF-Messpark:
FragenHaben die Spulen ähnliche Werte bzw. die Stäbe ähnliche Permeabilität und/oder ist das ganze unkritisch und es kann eine beliebige Zweispulantenne ran? Soll ich eine Ferritantenne in gleicher Länge/Dicke verbauen und mit versch. Zweitspulen austesten oder ist das ziemlich egal?
Grüß Euch!