Saba Wildbad W5-3D

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von faz »

Hallo Forum,

mitte des Jahres lief mir für schmales Geld hier um die Ecke ein Saba Wildbad W5-3D über den Weg.
Auf den Fotos konnte ich schon erkennen, das es eigtl die totale Ruine ist. Aber der Bastler in
mir sagte irgendwie "das musst du retten , egal wie!".

Das Radio stand 20 Jahre in einer Scheune und wurde nicht beachtet. Da die Scheune ausgeräumt
wurde und der neuer Besitzer damit nichts mehr anfangen konnte , wollte er es loswerden.

Also abgeholt und ..ach seht selbst :
PICT9580.JPG
oben das Furnier : total durch
PICT9581.JPG
Lack rissig .. alle möglichen Farbschattierungen
PICT9584.JPG
Saba "Rallystreifen" total zerstört , hässlich
PICT9587.JPG
Innenleben : Seilzug gerissen , Lautsprecher fehlt , Laut/leiser fast fest , dreckig.
PICT9590.JPG
unterm Chassis (?) recht sauber , dafür 1-2 ausgelaufene Kondensatoren. Saba blau eben.

Nun stand ich da mit diesem Häufchen Elend und wusste nicht wirklich wie mit dem ramponiertem
Holz umzugehen ist.Hier im Forum sehr viel gelesen aber die Theorie in die Praxis umzusetzen
ist auch ein großer Schritt.Die bekannten "Fieslinge" tauschen ist schnell erledigt. Jedes Saba
was bisher hier zum Teiletauschen hier war ist recht unproblematisch gewesen.

geht gleich weiter....
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von faz am So Nov 08, 2015 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Steven :hello:
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von faz »

also wie tun ?
Ich packte meinen Dreiecksschleifer aus mit , was ich im nachhinein etwas bereue , ziemlich
grobem Papier und schliff drauf los wie ein großer. Das hat mich fast 3h gekostet. Wollte es auch nicht
übertreiben und irgendwie war alles total aufregend :D
PICT9592.JPG
Oben das Furnier - total fertig! Ich bin in den Baumarkt hab mir einfach 3mm Preßspan in Eiche
geholt. Für 4€ irgendwas. Mehr als schiefgehen kann es nicht.
PICT9595.JPG
Das alte Furnier abzulösen war ein Krampf. Nachdem ich dann den Dreh mit Heissluftföhn
und Spachtel raushatte , ging es sogar recht einfach. Aber wirklich nochmal so machen möchte
ich es nicht mehr.Preßspan oben mit Ponal festgeklebt, mit Säge und Scheifer ca passend gemacht.
Das Klebeband diente zum Schutz vom Gehäuse.
PICT9797.JPG
hier hatte ich dann schon das erstmal alles gebeizt. Prinzipiell hätte ich das mal irgendwo
voher üben sollen. Das kann richtig in die Hose gehen!
PICT9801.JPG
Mit Hartöl hatte ich auch 0 Erfahrungen, also einfach laut Anleitung hier im Forum
drauf los mit einem Pinsel und Lappen.Wirklich überzeugt war ich nach dem ersten Auftragen nicht,
áber im DRF stand auch das man sehr sehr oft auftragen muss. Die ganzen Zwischenschritte
spare ich euch jetzt mal allen.

gleich gehts weiter ...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von faz am So Nov 08, 2015 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Steven :hello:
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von faz »

da ich jeden Auftrag mit Hartöl nach durchtrocknen mit sehr feinem Schleifpapier (1500er) nochmal
abgeschliffen habe , war das wirklich zeitraubend. Leider verfärbte sich oben die Beize zu meinem
erschrecken in eine andere Farbrichtung als ich mit einem leicht feuchtem Lappen oben drüber gewischt habe.
PICT9827.JPG
ohje.. allerdings war oben nur eine Schicht Hartöl aufgetragen. Die musste wieder runter
und ich nochmal mit Beize ran. Irgendwann war dann oben drauf auch mal in etwa die
richtige Farbe. Einige schlagen jetzt wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammen wie
man so arbeiten kann :mrgreen: :hello: aber ohne jede praktische Erfahrung , blieb mir
nichts anderes übrig.
PICT9833.JPG
Denke schon das kann sich sehen lassen.Trotzdem musste ich bestimmt 8mal Hartöl und jedesmal
danach anschleifen. Hat auch ordentlich Zeit gefressen und sich über Wochen hingezogen.
Hab auch noch andere Sachen zu tun aber für sowas ist doch ein Hobby , oder?

Mittlerweile waren dann auch 2 "neue" Seitenlautsprecher eingtroffen aus einem Schlachtgerät
für einen schmalen Taler und die Stoffbespannung musste gereinigt werden. Erst festtackern ,
dann reinigen! Ganz wichtig! .. Mutig wie ich bin , habe ich den Stoff abgemacht und schön
in Waschpulver saubergemacht. Was anschliessen rauskam war eher ein Untersetzer für eine
Kaffeetasse :wut: . Hab dann mit 4 Holzleisten und div. Werkzeug den Stoff in alle Richtungen gezogen
und im halbtrockenen Zustand an die Schallwand getackert.
PICT0030.JPG
Nicht 100% aber ich bin für den ersten Versuch zufrieden.
Die Zierleiste wurde komplett mit Autopolitur gereinigt und mit Zapponlack versiegelt.Man, stinkt
der Zapponlack. Nach einer Kippe auf dem Balkon war ich etwas angeschickert :shock: :mrgreen:
Die Saba "Rally" Streifen habe ich mir im Autozubehör bei eBay besorgt. Gibts selbstklebend
für schmales Geld in div grössen und Farben (2-13mm). Das Aufkleben der Streifen ist allerdings
eine Wissenschaft für sich und nichts für Grobmotoriker!.
PICT0032.JPG
Innendrin alles mehr oder weniger ordentlich verlegt. Der quietschgelbe 10µF Kondi ist
total übertrieben und superhässlich aber ich hatte nichts anderes da. Auf Orginalität lege
ich keinen besondern Wert und derjenige , dem es geschenkt wird - bestimmt auch nicht.
Aussen muss es gut aussehen und funktionsfähig sein.

Die Technik hatte ich zwischendrin fliegend verdrahtet und über eine Vorschaltlampe getestet.
Meine Güte , das Radio stellt meine PC Quäken ganz locker in den Schatten und der Klang :
wirklich einwandfrei. Ggf sollten mal die Röhren geprüft werden.

Leider darf man immer nur 5 Bilder hochladen , sonst wäre ich noch mehr ins Detail gegangen.
Ausserdem fehlen jetzt noch Bilder bei Tageslicht.Liefere ich nach.
PICT0036.JPG
Der magische Fächer ist auch fast platt. Einen russischen Ersatz habe ich noch hier liegen,
werde wohl , wie gerade aktuell in einem anderen Thread noch einen Vorwiderstand einlöten.
Soll noch etwas halten ;) Natürlich habe ich son Fitzelbauteil nicht da :roll:

Ein paar weitere Bilder extern hochgeladen : http://hierbilder.de/Q1WpB
Deutlich zu erkennen dort , das die Streifen nur aufgeklebt sind. Das könnte man
sicherlich mit 1-2 weiteren Schichten Hartöl oder Lack "kaschieren". Das ging mir
dann aber doch zu weit.
Oben auf , die bunten Spiegelungen sind von meinem Wandgemälde. Soll
eigentlich nur zeigen daß das Hartöl nach was-weiss-ich-wieviel Schichten irgendwann
tatsächlich sehr glatt wird. Und wenn das noch 10mal mehr gemacht wird
ist es mit Sicherheit richtig glatt.

Zum Schluss sei gesagt : So schnell werde ich SO eine Überarbeitung nicht mehr machen
aber es hat Spaß gemacht. Auch wenn ich manchmal gezweifelt habe , ob es überhaupt was wird.
Nehmt euch Zeit und Gelassenheit mit. Mit "mal eben schnell" wird das auf keinen Fall was.

Ich hab jetzt noch mehr Respekt vor den Leuten, die das aus Passion machen und die Erfolge
hier regelmässig posten. Hut ab!

Gruß
Steven
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2528
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von olli0371 »

Hallo Sven,

einen tollen Bericht HST du geschrieben. Und was soll man sagen - das Radio war eine Ruine und du hast es wieder hübsch gemacht. Was will man mehr ?
Schade ist allerdings, dass du das nicht nochmal machen willst - die ganze gemachte Erfahrung umsonst ? Nö nicht wirklich, oder ?

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von paulchen »

Auch von mir - Respekt für das erste mal :super: !
Schöner Bericht, sowas liest man hier leider zu selten, und wenn wird das leider zuwenig honoriert.

Was ich noch anmerken möchte.
Wenn Du die Stoßkante zwischen Decke und Seiten mit brauner Farbe ausfüllst, sieht es a) besser aus und b) kommt der Übergang oben/unten besser rüber.
Aber ansonsten - chic.

paulchen
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von Ralf »

olli0371 hat geschrieben:Schade ist allerdings, dass du das nicht nochmal machen willst - die ganze gemachte Erfahrung umsonst ? Nö nicht wirklich, oder ?
An mein "erstes mal" kann ich mich auch noch gut erinnern.

Es mußte alles billig und mit wenig Aufwand zu bewerkstelligen sein.
Und die Erwartungen und Ansprüche waren hoch.

Im Endeffekt hat man dann nur viel Arbeit, Material und Geld * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* für ein Ergebnis was letztendlich in die Tonne gewandert ist.
Es hat einfach nichts so funktioniert wie man es geplant und es sich vorgestellt hat.

Schlußendlich liegen dann die Nerven einfach nur blank und man nimmt Abstand von der Sache.

:mrgreen:
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von faz »

Danke auf jeden Fall für die Blumen 8_)

Ich hab mich unglücklich ausgedrückt.
Würde auf jeden Fall wieder eine Ruine instandsetzen bzw überarbeiten
aber eben nicht so wie es bei dem Saba gelaufen ist. Sondern anders und auf jeden Fall
aus den "Fehlern" gelernt. Hoffe ich zumindest :D

Hier stehen noch andere Radios , bei denen zumindest der Lack rissig ist und
für irgendwann auch eins mit abgeplatzten Furnierecken. Dafür bin ich noch nicht mutig genug :lol:

@ Ralf : Tatsächlich sollte es mit möglichst wenig Geld überholt werden. Nicht ganz gelungen :?
mit dem Geld : Hartöl,div. Pinsel, Reiniger, Schleifpapier etc. Vieles kann weiter verwendet werden.

@ Paulchen : Ich steh gerade aufm Schlauch , wie meinst du das genau ? Tipps nehme ich gerne an.

@ Oliver : Hübsch ist es , klar. Bisschn stolz bin ich schon aaaber wenn ich es mir genau ansehe
finde ich noch soviele Kleinigkeiten die besser hätten sein können. Sei es drum.
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von paulchen »

Ich habe es mal versucht einzuzeichnen.

Bild

paulchen
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2528
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von olli0371 »

Hallo Steven,

wenn du Sachen siehst, die man besser machen kann ist das was Gutes. Du weißt nächstes mal was du besser machen kannst - das ist dann gemachte Erfahrung :hello: .
Grüße Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von faz »

Genau paulchen .. solche Sachen meinte ich z.B

..das nächste kann nur besser werden :hello:
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von Ralph »

Sieht doch wieder richtig gut aus :super: . Und ein schöner Bericht ist's sowieso.

Wenn Du en bloc mehr Fotos einstellen möchtest, dann kannst Du das auch über picr.de tun und dann in dem Text verlinken. Bei picr kannst Du auf einen Rutsch immer max. 10 Fotos hochladen. Und brauchst Du mehr im Text, dann machst Du halt noch eine zweite Hochladerunde. Diesen Hoster verwende ich jetzt seit Jahren und habe noch nie Schweirigkeiten damit gehabt.

Gruß

Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Hummel62
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: So Aug 23, 2015 19:11
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Reichelsheim

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von Hummel62 »

Hallo Steven,

ich finde Deinen Bericht toll. Es ist super wenn aus so einem vernachlässigten Teil so was schönes wird. ich finde es immer wieder schön alte Radios oder auch Musiktruhen zu restaurieren und ich finde man darf ruhig sehn das das gerät schon was mitgemacht hat.


Liebe Grüße
Petra
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von rolando61 »

Hallo
Schoener Bericht, tolles Radio. Hast du klasse gemacht. :super:
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von JohnD »

Auch ich habe gerade etwas gelernt. Wenn ich jemals Zeit für den letzten meiner Mohikaner haben werde, wird Hartöl verwendet. Das sieht doch chic aus.
Schöner Bericht, danke.
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
Benutzeravatar
segula
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Wohnort: Vogtland

Re: Saba Wildbad W5-3D

Beitrag von segula »

Hut ab!
Ein interessanter Bericht, vor allem für einen wie mich, der Gehäusearbeiten scheut. Es ist eine Anregung.

Beste Grüße
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!