Servus,
Nach dem seltenen chinesischen Radio von Olli371, exklusiv hier in diesem Forum, ein anderes seltenes Stück, auch exklusiv für dieses Forum.
Der Sharp Pagoda PF116 wurde circa ab 1955 hergestellt, er hat nicht mehr den roten Stempel im Inneren: "Occupied Japan". Es wurden nur relativ wenige Geräte für den Export in die USA hergestellt. Der Generalimporteur und der Service für diese Geräte war in Detroit. Allen Radio ist gemeinsam, das das Holzgehäuse
handbemalt ist, die meisten Radio hatte die Motive auf schwarzem Grund, es gab ausserdem die Ausführung auf goldenen Grund und sehr selten auch auf roten Grund. Die Grundfarbe konnte der Kunde wählen, sofern es nicht vorrätig war, wurde es auch als Einzelstück importiert. Die Motivlackierung ist bei keinem der Radio 100% gleich, obwohl natürlich nach Vorlagen hergestellt, aber die Hand ist nun mal kein Computer, ausserdem hat sie künstlerische Freiheit.
Das Gerät im Inneren ist der klassische
"All American Five", also ein Fünfröhrengerät und wie üblich als Allstromgerät ohne Netzpol am Chassis ausgeführt. Diese einfachen Geräte sind aber trotzdem auf Mittelwelle erstaunlich empfindlich, abends ist auch heute noch das MW-Band voll mit Sendern, die das Radio klar empfängt mit seiner einfachen Ferritstabantenne. Die Röhrenbestückung ist der damalige Standard für 110-120V Netzspannung: 12BE6, 12BA6, 12AV6, 35C5 und 35W4 macht zusammen 111V, die restlichen 9V wurden durch einen 100 Ohm Widerstand weggebügelt, man baute zur Sicherheit etwas mehr ein, 60 Ohm hätten ja gereicht. Aber die Netze hatten auch schon mal 125V und damit war man auf der sicheren Seite.
Die Reparatur des Gerätes gestaltete sich einfach, etwas putzen und die übliche Kondensatorkur, der Mehrfachelko war zum Glück in Ordnung nur der Vorwiderstand der Heizung ist neu, der war etwas verkokelt. Auch die Verarbeitungsqualität des Chassis lässt nichts zu wünschen übrig, es war halt die Zeit, wo die Japaner sich anstrengten den Weltmarkt der Elektronik zu erobern!
Zusatz: Einige Sharp Radios sind in Sam's Fotofact ab 1960 aufgeführt, aber ich glaube, die Pagoda ist nicht dabei, wird schweirig sein, den Schaltplan aufzutreiben und das wurmt mich ehrlich gesagt etwas.

Chassisansicht mit den Röhren

Repariertes Chassis von hinten mit den damals typischen japanischen Widerständen

Wieder eingebautes Chassis

Zum Glück war das Gehäuse top in Ordnung, eine Reparatur wäre fast unmöglich gewesen

Die kleinen Gehäusefehler kann man nur noch verschlimmbessern, also besser so lassen

Eine Ecke mit der Perlmutteinlage fehlt, aber das musste ich in Kauf nehmen