Nach über einem haben Jahr konnte die Truhe nun von ihrem Abstellplatz im Gartenschuppen eines Freundes im Nachbarort hergeholt werden und ich habe mit der Bestandsaufnahme begonnen.
Zunächst habe ich die Rückwand abgenommen und das Chassis nach hinten ausgebaut. Bei der Aktion habe ich auch gleich den unoriginalen Plattenspieler Dual 1210 entnommen.
Hier einige Bilder, zunächst die Truhe von vorn, vorläufig entkernt sozusagen:

Dann das Plattenspielerfach. Wie man sieht, konnte der 1210 nicht in die Öffnung des originalen 1003 eingesetzt werden, ohne das Grundbrett mit der Stichsäge nachzubearbeiten, das wurde leider regelrecht versaut.

Dahingegen ist das linke Fach noch komplett in Ordnung, keine Verbastelungen. Die Bedienungsanleitung und ein paar Kleinteile vom 1003 sind immerhin noch anwesend. Auch beide Wechselachsen !! Ein 1003 hat sich in der Bekanntschaft schon gefunden, der wird nun repariert und bekommt dann auch ein neues Grundbrett, damit so der originale Zustand weitgehend wieder hergestellt werden kann.

Zuletzt ein Blick auf das imposante Orchester. Der große Lautsprecher hat knapp 30 cm Membrandurchmesser, so einen habe ich bei einem Loewe-Gerät noch nie gesehen. Interessant ist, daß er eine Flansch für die Befestigung eines AÜ hat. Wo kommt dieser Lautsprecher noch vor ? Jemand eine Idee ? Der kleine Lautsprecher kommt mir schon mehr bekannt vor, ich sah so einen mal als Frontlautsprecher in einer "Bella". Hier dient er als Hochtöner.

Ich gehe gerade mit der Idee um, in den Boden noch zwei Hochtöner einzubauen, die dann von der PCL81 mit versorgt werden sollen. Wenn ich die beide in Reihe und dann parallel zu dem existierenden Hochtöner lege, sollte die Endstufe damit klarkommen. Seitenlautsprecher hat die Truhe ja noch keine. Baue ich also Hochtöner in den Boden, können die in Raum unter der Truhe strahlen, was den Klang noch verbessern dürfte. Ich habe dafür schon was liegen: Hochtöner mit geschlossen Blechkörben, damit die vom Tieftöner nichts abkriegen.
Zum Chassis an sich: ich habe soeben alle 3 Koppel-C´s getauscht und die Röhren geprüft. Es steckte noch die komplette VALVO-Erstbestückung drin. ECC85 und beide EF89 habe ich wegen Verschliß gegen neue VALVOS getauscht, ebenso die PCL81, da zuckte der Zeiger vom Euratele nur noch ein wenig. Irgendwo hatte ich auf einer Börse mal eine neue mitgenommen, die darf nun zeigen, was in ihr steckt. Bilder vom Chassis gibt es dieser Tage.
Achja: die EM34 ist direkt an die Fassung der EM80 angelötet, beide laufen parallel. Schon kurios.....
H.