Hallo,
es gibt neue Erkenntnisse zum Gerät: Hersteller ist nicht Südfunk sondern
Loewe Opta! Den Hinweis mit Verweis auf ein ähnliche Loewe Opta Gerät bekam ich von einem netten Forumskollegen, der diese Geräte noch "im wirklichen Leben" repariert hat.
Hier der Link zum Luna Stereo:
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 52070.htmlDie Ähnlichkeiten sind frappierend: man beachte Tasten und Knöpfe! Wobei das Quelle-Gerät keine Höhen-und Teifensteller sondern nur eine einfache Klangblende hat (irgendwo musste wohl gespart werden).
Hier ein Bild von unten auf die Übertrager und das Blech für die Montage der Regler beim K 421:

Das K 421 spielt übrigens schon wieder. Die ECC85 war verbraucht, die anderen Röhrensind noch gut brauchbar. Dann habe ich noch den Becherelko (zum Glück mit klassischer Schraubfassung) im Netzteil gewchselt, da mir das Brummen doch zu laut war.
Der AM-Drehko ist fest. Aber da mich AM bei diesem Gerät eh nicht interessiert und der Drehko sehr schlecht zugänglich ist, lass ich das so.
Die Ursache von Knistergeräuchen auch bei zugedrehtem Lautstärkeregler war schnell gefunden: 2 Kohlemassewiderstände von 1,5MOhm (Gitterableitwiderstände an der ELL). Leider ist die NF-Platine nicht von unten zugänglich und auch nach Abschrauben nicht so einfach. Daher die "Quick and Dirty"-Methode: siehe Kathodenelko der ELL:

Jetzt werde ich noch ein wenig die Kontakte reinigen und das sollte es gewesen sein mit der groben Instandsetzung. Das Gehäuse wird noch ein wenig gereinigt ( zwei, drei tiefe Risse im Polyesterlack lassen sich eh nicht mit einfachen Mitteln "reparieren") und dann hält das Gerät Einzug in die Gartenhütte...
Ach so, wer Zugang zu rm.org hat kann die hier gezeigten Bilder gerne dort verwenden sowie den Hinweis auf den Hersteller Loewe-Opta anbringen. Dann hätten der Kauf des Gerätes und die im Forum gewonnen Erkenntnisse noch zusätzlichen Sinn für die Radiofreunde weltweit...