Hallo Forum,
wer meinen Dachboden kennt, der weiß, daß ich mit Geräten ohne UKW eher nicht viel anfangen kann. Mit diesem hier eigentlich auch nicht, aber er ist in sehr gutem Zustand. Da ich es fast geschenkt bekam, konnte ich dann doch wieder mal nicht nein sagen.
Es hat ungefähr die Form eines Heizlüfters, klingt aber besser. Es hat ungefähr die Farbe von Vanille, ist aber trotzdem kein Plumpudding. Es handelt sich tatsächlich um ein Radio, allerdings um ein äußerst frugales. Seht es Euch an:


Ganz nett. Genau drei Bedienelemente: links Lautstärkeregler mit Netzschalter, rechts Abstimmung, außen rechts MW-/LW-Umschaltung. Sonst nix. Der Minimalismus geht aber noch weiter:

An der Rückseite gibt es außer der Anschlußpins für das Netzkabel schlicht NICHTS ! Kein Phono-Eingang, naja ok, es ist ein Allströmer. Aber nanu, ein AM-Radio ohne Antennenanschluß ? Des Rätsels Lösung: das Ding hat eine interne Rahmenantenne, auf diesem Bild ist das runde Ding ganz außen links zu erkennen.

Das ist die Antenne für LW, die für MW ist kleiner und liegt zwischen der LW-Antenne und der linken Seitenwand.
Ich habe flott Razzia gemacht, 10 Kondis binnen einer halben Stunde. Original waren da so wachsumhüllte Dinger drin, die an gebrauchte Abführzäpfchen erinnerten. Vor allem der dickste mit 0,1µF/500 Volt, der wurde vom Heizwiderstand sauber gebraten. Eine Fehlkonstruktion.
Das ganze Radio wirkt auf mich nicht bloß frugal, sondern minimalistisch bis fast absichtlich provisorisch. Funktionieren tut es dafür ganz passabel, nachdem ich mal an den LW-Hf-Kreisen ein bißchen gedreht habe, ergab sich auch da eine akzeptable Lautstärke.
Im rm.org steht zu lesen, dies sei das meistverkaufte Radio der 50er-Jahre im Königreich gewesen. 12 Pfund 9 Schilling soll es gekostet haben, ich denke, das waren ungefähr 150 Mark. Dafür bekam man in Deutschland in der selben Zeit knapp keine Philetta. Meistverkauftes Radiomodell im Deutschland der 50er-Jahre dürfte (nach heutigen Vorkommen) wohl das Nordmende Carmen gewesen sein. Davon gab es jedes Jahr eine neue Ausführung und die Briten....auweia !
Jetzt gebe ich das mal zur Abstimmung: wer findet den tönenden Heizofen putzig, wer scheußlich und wer sieht ein Design-Highlight darin ? Ich bin da noch nicht entschieden. Behalten werde ich es eher nicht, ein Interessent hat sich auch schon gefunden....
H.