Hallo zusammen!
Hier mein Bericht, wie es mit der Truhe weiterging:
Das Gehäuse wurde wegen der Feuchtigkeitsschäden aller Komponenten beraubt, also ausgeschlachtet. Dennoch konnte ich nach grober Instandsetzung des Chassis einen Klangeindruck gewinnen: gar nicht so übel! Immerhin werkeln hier zwei 18x26 cm Lautsprecher. Allerdings sind die Höhen nicht so ausgeprägt, da Schaub-Lorenz (SL) auf zusätzliche Hochtöner verzichtet hat. Dafür haben sie je Kanal aber an den Lautsprecherbuchsen 50 MF Elkos installiert. Hier sollten SL-Klangstrahler angeschlossen werden, die bei der geringen Basisbreite der Truhe für einen besseren Klang-und Stereoeffekt sorgen sollten. Gar nicht so dumm von SL: als Lautsprecherhersteller konnte das zusätzlichen Umsatz generieren...
Jetzt zum Chassis:
Für ein Mittelklassegerät aus 1959 hatte hier SL schon ganz gut gespart. Die Ausgangsübertrager sind recht klein gehalten und man würde sie kaum für EL84-geeignet einschätzen. Der Spar-Hammer ist für mich jedoch die Klangregelung. Mit den beiden Rändelknöpfen links und rechts der Tastatur vermutet man zunächst die Regler für Bässe und Höhen. Eigentlich war so etwas Standard, zumindest bei Geräten ab der Mittelklasse. Was macht SL? Hier der linke Regler:

Und rechts:

Der Platz des Bass-Reglers wurde zugunsten eines Balanceeinstellers geopfert(allerdings hübsch gemacht auf der Skala)! Ein Blick in die Schaltung verrät, wie SL das gemacht hat. Ganz schön komlex die Gegegenkoppung bei diesem Gerät:

Immerhin hat SL dieses Mittelklassegerät noch 2 weitere Jahre mit wenig veränderter Schaltung gebaut. Es war also offenbar recht erfolgreich am Markt!
Jetzt noch zur groben Instandsetzung und kurzem Testbetrieb mit einer EF183 anstelle der EF89:
Nachdem einige ERO 100 Kondis ersetzt wurden (die hatten oft 4-fache Kapazitätswerte angenommen), spielt das Gerät schon ganz gut. Allerdings war im linken Kanal ein lautes Krachen, das nicht verschwinden wollte. Letztlich stellte sich die Fassung der EABC80 als Ursache heraus. Wegen des eher schlechten Zustandes des Chassis (Feuchtigkeitsschäden z.B. an der Skala) verzichtete ich auf einen Tausch der Fassung sondern legte den linken Kanal einfach still für meine Versuche mit der EF183 brauchte ich ja kein NF-Stereo.
Der Empfang war recht gut mit nur einer ZF-Pentode EF89: Mehr als Vollausschlag an der EM84 bei verschiedenen Sendern mit Messtrippe als Antenne! Jetzt habe ich einfach mal die EF183 eingebaut: deutlich schlechterer Empfang! Ob hier ein Nachgleich geholfen hätte? Vermutlich ja aber der einfache Austausch der Röhren brachte hier jedenfalls schlechteren Empfang. Für mich bedeutet das: wer sich nicht noch mit dem Nachgleich der ZF befassen möchte, sollte es besser bei der Originalröhre belassen!
Inzwischen ist das Chassis übrigens geschlachtet. Fast alles ist aber noch da. Sollte noch jemand Teile benötigen, bitte melden.