...wenigstens unter den Loewe-Radios ?
Am Sonntag ist einem Sammlerkollegen vom Stammtisch ein sehr seltenes Gerät untergekommen, ein Loewe-Opta 648GW, und zwar die kaum irgendwo dokumentierte Version mit 5 Röhren und 2 Lautsprechern:
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... w648g.htmlDas Gerät ist im rmorg mit dem Baujahr 1948 angegeben, es gibt aber einen Datumskonflikt mit der erst ab 1949 angeboteten und hier verwendeten UF5. Ich gehe also mal davon aus, daß es sich um einen Nachläufer des Jahres 1949 handelt.
Im rmorg gibt es weder Bilder noch Schaltplan, das RM Bocket führt das Modell erst gar nicht auf. Damit dürfte es im Loewe-Modellprogramm ungefähr so eine Position einnehmen, wie der legendäre 598W von Grundig, zu dem es aber wenigstens Bilder gibt.
Das Gerät war in Datteln mit der Rückwand zum Betrachter aufgestellt, was vielleicht von der schlechten Beschaffenheit der Frontseite ablenken sollte, evtl. aber auch die Blicke der Interessenten auf die beiden ungewöhnlich soliden Breitbänder lenken sollte. So war es auch bei meinem Kollegen. Er kaufte das Gerät als Schlachtobjekt für 55 Euro, ohne so genau zu wissen, um was es sich handelte.
Die Erkenntnis kam ihm erst mit meiner Hilfe gestern früh, ich versuchte ihn also gleich zu beschwätzen, doch von der Schlachtung Abstand zu nehmen. Er meinte, ich könne das Gerät ja zum bekannten Preis übernehmen, wenn ich es vor der Schlachtung bzw. Verbuchtung retten wolle.
Gesagt, getan, hier sind die Bilder:




Die Rückwand ist selbstredend auch dabei.
Ich selber sehe mich auch dabei überfordert, dieses Gehäuse wieder in Form zu bringen, es hat offensichtlich mal etwa 2 cm tief im Wasser gestanden, aber nicht lange. Das Holz an sich ist noch fest, aber das Furnier ist unten rundum weg oder lose. Auch gibt es reichlich derbe Schrammen.
Ich möchte aufgrund der extremen Seltenheit verhindern, daß das Radio in die falschen (Schlachter-)Hände fällt, der Klang dieser blauen (!) Lautsprecher ist tatsächlich recht gut, das würde also wahrscheinlich passieren.
Ich würde es auch für den o.a. Betrag weitergeben, wenn sich ein holzhandwerklich begabter Mensch fände, der es zu würdigen weiß und es also fachgerecht aufmöbeln würde. Das müßte aber jemand sein, bei dem ich wirklich sicher sein kann, daß er es nicht doch um der Lautsprecher willen verschrottet. Erst wenn sich da niemand findet, würde ich mich zunächst selber mit der Technik befassen und dann irgendwann auch mit dem Holz. Wobei ich da noch keine rechte Idee dazu habe.
Schreibt mir mal Eure Meinungen dazu.
Danke
Holger