Bezug nehmend auf diesen Beitrag hier
http://dampfradioforum.de/to ... chnik.html
will ich mal hier weiter schreiben, weil es sonst zu sehr am Thema vorbei geht.
Hallo Tobi!
Ich habe eigentlich schon fast geahnt, was Du schreiben wirst

.
Wo ich Dir gerne Recht gebe, ist der direkte Vergleich mit Loewe. War zwar vor langer Zeit eine meine Lieblingsmarken, aber dies nur über das Design gesehen. Als ich dann so nach und nach an der Qualität der verbauten Materialien verzweifelt bin, hat sich das Blatt um 180° gewandelt.
Zur Sevicefreundlichkeit bei Loewe eventuell soviel. Wenn man die Denkweise der Entwickler so ein wenig verstanden hat, geht es eigentlich. Nicht überall, aber man kann klar kommen. Braucht aber erstmal...
Zu der Automatik. Ich halte die gesamte Automatik eigentlich mehr für einen Marketinggag, als einer Praxisnahe Bereicherung.
Wenn ich ein Radio bediene, möchte ich doch eigentlich meinen Lieblingssender hören, und nicht den nächsten, der gerade kommt. Und dazu kann ich bei Saba schon mal eine Weile am Radio beschäftigt sein. Oder eben sogar per Hand viel schneller den Platz des Geschehens wieder verlassen.
Da hatten Grundig und Philips die mit Abstand besseren Lösungen. Da wurden Sender gespeichert und nicht nur angelaufen wie sie gerade herein kamen. Blaupunkt war da ebenso um ein paar Schritte weiter.
Die Sache mit dem Suchlauf macht nur über Fernbedienung etwas Sinn. Bei den anderen Funktionen der Fernbedienung werde ich dann ruhig. Die hatten Sinn. Aber eben nur
mit Fernbedienung.
Rauschunterdrückung hatten viele andere Hersteller auch. Das war nichts besonderes, was Saba hervorstechen lässt.
Die von Dir angesprochne Verarbeitung hat bei Saba etwa Ende der ´50 Jahre auch stark nachgelassen, wie eben auf Grund des Kostendrucks überall in der Branche. Vergleiche von mir aus mal ein W III mit einem Freiburg 100 oder etwas ähnlichem. Nichts mehr übrig von den Bemühungen der Jahre davor. Von Vorkriegsgeräten will ich gar nicht reden.
Übrigens brauchst Du nichts verlinken. Bin auch Leser im entsprechenden Forum. War schon ne dolle Sache, die aber nur Sinn macht, um es sich selbst mal zu beweisen, was möglich ist. Aber Respekt. Hätte ich so nie durchgezogen. Traue es mir zwar zu, aber der innere Schweinehund...
Zum Grundsatz nochmals.
Ich will nicht verleugnen, daß Sabageräte gut bis sehr gut verarbeitet sind.
Nur, und das ist mein Aufschrei. Man sollte eben nicht immer die Scheuklappen aufsetzen, wenn ein gutes bis sehr gutes Gerät nicht Saba heißt.
Und dies hört man eben leider viel zu wenig. In entsprechenden Foren sowieso. Es gibt da aber einige gute Mahner, die dies auch immer gerne beweisen (Dieter).
Um es nochmals zusammen zu fassen.
Ich halte Saba für einen guten Hersteller, der viele gute Geräte gebaut hat, die technisch, akustisch und von mir aus auch bedingt optisch vorne waren. Aber sie waren und sind nicht der Nabel der Welt, an dem sich gefälligst der Rest der Radiowelt zu messen hat.
Darauf wollte ich mit meiner kleinen Abhandlung nur eben mal hinweisen.
Ist aber bis hier meine ganz persönliche Meinung

.
paulchen