Hi,
Heute wollte ich mal einen kleinen Fred eröffnen, um euch über meinen letzten Sperrmüllfund zu erzählen.
Auf dem Weg von der Arbeit nach hause kann ich's einfach nicht lassen, bei Sperrmüll einfach mal durch
die Straßen zu fahren. Auf der heutigen Fahrt brachte mich ein haufen Kabel zum aussteigen.
Neben einer alten Quelle Kompaktanlage (

) ragte mir eine Radioskala entgegen. Es war ein SABA Donau S.
Ein SABA Plastikbomber aus den mittleren 80ern. Da es noch relativ gut aussah entschied ich mich, es einfach
mal mitzunehmen (immerhin kostenlos

) Zuhause angekommen öffnete ich das Gerät erstmal, um das abgeschnittene
Netzkabel zu ersetzen. Das Gerät ist zwar eher in der "Preiswerten" Liga gewesen, ein bisschen mehr als in einem Radiowecker ist
dann aber doch drin. Sogar ein Abgeschirmtes Empfangsteil war noch zu finden. Nach dem erneuern der Netzschnur dann der Test:
Erfreulich zu sehen war, dass alle Wellenbereiche UKW - MW - LW - KW noch ohne Kontaktprobleme funktionierten. Auf UKW dann die
Enttäuschung: Ich habe schon viele dieser 80er Jahre Plastikbomber (z.B. das Nordmende Fidelio 434) besessen, allerdings noch nie ein
so schlechtes UKW Teil gehört. Könnte auch an den Kondensatoren liegen, was ich aber bezweifle, da diese, bei dem vergleichsweise geringen
Alter eigentlich noch gut sein müssten. Mit der eingebauten Antenne empfing ich ungefähr 4 Sender, die allesamt übersteuerten und ein gut hörbares
Rauschen im Hintergrund hatten. Umso verwunderlicher war, dass das Radio auf allen anderen Wellenbereichen sehr gut funktionierte. Auf Mittelwelle
konnte ich beispielsweise die BBC hören, ohne von einem ohrenbetäubenden Rauschen gestört zu werden. Auch wenn diese Radios eher schlecht als recht sind,
sind sie dennoch Zeuge eines Kapitels, in der die Deutsche Radioindustrie langsam unterging. Einen liebevollen Platz in meiner Sammlung hat es jedenfalls.
Hier noch ein paar Bilder:




