Walterh hat geschrieben:
Hallo Felix
Danke für die Informationen.
Ist der Drehkondensator frei beweglich? Bei Original-Saba-Teilen hat man oft Probleme mit "Zinkpest".
Nachdem Du das Gerät ja schon ans Netz genommen hast und offenbar weder der magische Rauch entwichen ist noch die Sicherung angesprochen hat, gilt es jetzt erst mal, mögliches Unheil abzuwenden.
Dazu solltest Du erst mal die zwei sekundärseitig am Netztrafo vor der RGN1054 liegenden zwei 50 nF Kondensatoren mindestens einseitig abkneifen.
Auch der schaltbar gezeichnete primärseitig gelegene Kondensator 10 nF sollte nicht Verbindung zum Netz haben (ist gem. Schema schaltbar).
Dann - ohne wenn und aber - sollte der 5 nF Kondensator von der Anode RENS1254 (E444) zum Gitter der RENS1374d (E453) mindestens temporär durch einen modernen Kondensator ersetzt werden. Sehr wahrscheinlich ist das Original ein Papierkondensator, dann muss der definitiv ersetzt werden.
Danach käme man zum Lautsprecher. Du schreibst "die Spule dazu ist noch vorhanden". Kannst Du da präziser werden? Wie paulchen schrieb, sollte die RENS1374d (E453) einen Aussenwiderstand von 16 kOhm sehen. Wenn da ein entsprechender Ausgangstrafo noch vorhanden wäre, so wäre das optimal.
Wenn dann Ausgangsübertrager / Lautsprecher angeschlossen sind, könnte man vorsichtig einen Test an einer Vorschaltlampe nach einem Regeltrenntrafo probieren. Die Spannung würde ich - trotz den vorgängigen Versuchen - langsam hochfahren. Eventuell sind die Elkos noch zu retten.
So oder so wäre ein Blick auf die Chassisunterseite mal interessant - das Gehäuse sieht auf alle Fälle (so) sehr gut aus, dass man sich fragt, ob da mal eine Restauration vorgenommen wurde.
Viele Grüsse, Walter
Hallo Walter
1. der Drehkondensator ist sehr gut beweglich, da knarzt nichts, ob die Platten noch gut sind kann ich noch nicht sehen, da muss ich wohl erst das Chassis ausbauen...
2. und nein, kein Kondenserrauch, kein Knall (hatte ich noch nie bisher bei einer ersten Inbetriebnahme meiner Schätzchen)
3. was ist der Grund dass ich die Kondensatoren abknipsen soll? Einfach um sicher zu gehen dass keine Spannung am Chassis anliegt?
4. grundsätzlich habe ich keinerlei Ersatzteile, muss mir also einen Konvolut an (modernen?) Kondensatoren erst noch zulegen
5. Die Spule war ursprünglich offenbar am Lautsprecherchassis festgeschraubt, vom Chassis kommen da 5 Drähte, wovon nur noch 2 an der Spule angeschlossen sind, der Rest hängt frei herum, das rote (auf dem Foto nicht zu sehen) scheint wie auf anderen Bildern im Netz ersichtlich, an Masse des Lautsprecherchassis angelegt gewesen zu sein. An der (Erreger?) Spule selbst ist wie auf beigefügten Fotos ersichtlich ein Draht direkt an der Wicklung durchgeschnitten worden, weshalb entschliesst sich meiner Kenntnis. Ein entsprechender Lautsprecher müsste dann allerdings auch noch her, oder könnte ich es mit einem Zusatzlautsprecher an den entsprechenden Ausgangsbuchsen an der Chassirückseite versuchen?
Besten Dank und Grüsse