... und weiter geht's.

Die Besorgung des Kunstleders war kein Problem.
(habe ich für kleines Geld von e-Bäh)
Ganz identisch war leider nicht zu bekommen, aber ich habe mich
dem Original so gut es ging "angenähert"...
Das Beziehen war nicht ganz ohne, aber nach dem 3.Anlauf hatte
ich dann so halbwegs den Dreh raus.
Dateianhang:
mini-20200417_165617.jpg
Als Grundlage habe ich das Gehäuse und die Rückseite des Kunstleders
mit Sprühkleber behandelt und nach dem Ablüften möglichst faltenfrei
aufgezogen. Problematisch sind vor allem die runden Ecken...
Der zweite Teil (Rahmen) wird dann überlappend auf den Rand des
Vorderteils geklebt und mit einem scharfen(!) Cuttermesser am Stahllineal
durch beide Teile abgeschnitten. Danach die Reste abziehen und man hat
einen sauberen Übergang.
Dateianhang:
mini-20200501_193130.jpg
(Update: leider war mein Sprühkleber nicht die optimale Wahl, da sich nach einigen Wochen
die Ränder lösten - hier muss ich leider noch einmal Nacharbeiten...

)
Doch so bin ich mit dem Endergebnis ganz zufrieden...
Dateianhang:
mini-20200502_151638.jpg
Als nächstes ging es an die Wiederherstellung der originalen Schaltung, denn
diese war total verbastelt. (Heizkreis war völlig aufgelöst - alle Heizungen parallel
ich kann mir nicht vorstellen, dass das Radio so jemals funktioniert hat)
Dateianhang:
mini-20200504_192959.jpg
Bei der schaltungstechnischen Wiederherstellung gleich noch die wichtigsten
C's getauscht (gegen zeitgenössige Keramik), der Schirmgitterwiderstand der DAF von 2MOhm war - ohne äußerliche
Auffälligkeiten - gegen unendlich und die Elkos im Plastebecher waren alle taub.
Die Elkos habe ich vorsichtig aufgesägt und ihrer Innereien beraubt und durch
aktuelle Hardware (sogar impulsfest - aus einem Schaltnetzteil) neu befüllt.
Die Selengleichrichter habe ich ungeprüft gelassen, da Empfänger sowieso nur Batteriebetrieb fährt.
(auch wenn ich das Netzteil wiederhergestellt habe...

Dateianhang:
mini-20200502_151814.jpg
... ist mir doch die Allstrom-Sache doch nicht so ganz geheuer...

)
Als nächstes habe ich die fehlende Skala per CAD ausgedruckt (diese habe ich dieses mal nicht
selbst gezeichnet - ein netter Leidensgenosse hatte seine Version in mehreren Ausführungen im
Netz veröffentlicht. - sollte jemand Interesse haben, kann ich sie gern hier im Forum einstellen)
Schaltungstechnisch musste ich nun doch einen Kompromiss eingehen.
Leider bin ich einer DL192 nicht habhaft geworden - also musste eine DL96 herhalten, was auf eine
Änderung der Sockelbeschaltung hinaus lief.
Ansonst lief die Schaltung nach Wiederherstellung (fast) auf Anhieb! (ZF-Abgleich...)